„Als ich das erste Mal in der Stephanuskirche war, spielten im hinteren Bereich Kinder Hockey. Das war recht ungewohnt für mich“, erinnert sich Holger Kamlah.
Alles was Luthergemeinde heißt, ist um und in der Lutherkirche“, fasst Pfarrer Hans Reiner Haberstock zusammen.
In Frankfurt bleibt die Erinnerung an den Maler Wilhelm Steinhausen wach
Weltmusik mit Uraufführungen und Premieren bietet die Reihe „Kultur im Ghetto“ in diesem Herbst.
Pfarrer Werner Schneider-Quindeau ist seit Anfang September Pfarrer für Stadtkirchenarbeit an der Katharinenkirche.
Niederräder Gemeinden vermitteln Haushaltsdienste auf Stundenbasis
Die Frankfurter Kirchengemeinden sind im Jahr 2006 Spitzenreiter beim Spenden für „Brot für die Welt“ gewesen.
Können moderne und emanzipierte Frauen fromm sein?
„Stairway to Heaven – wohin steuern wir mit unseren Autos?“ ist das Thema eines Gesprächsgottesdienstes zur IAA.
Einen Kurs zur Zigarettenentwöhnung bietet die Suchtkrankenberatung ab 15. Oktober an.
Bernhard Klinzing, der Vorsitzende der Versammlungsleitung des Evangelischen Regionalverbandes in Frankfurt, feierte im Juli seinen 70. Geburtstag.
Evangelische Kirchenlieder sowie die Psalmen hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau jetzt in einer Großdruckausgabe herausgegeben.
„Erinnerte und nicht erinnerte Zeit“ ist das Thema einer Morgenakademie in der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg 9.
Technologischer Fortschritt und der Trend zu immer mehr „Flexibilität“ verändern das Arbeitsleben in Deutschland.
Korken sind ein wertvoller Rohstoff – und zwar einer, der heutzutage immer seltener wird.
„Das kann ja niemand lesen“ entfährt es manchen bei der ersten Besichtigung der neuen Trennwand im Gemeindesaal der Seckbacher Mariengemeinde.
Zwei von drei Projekten, die der Ortsbeirat 3 mit einem Kunst- und Kulturpreis ausgezeichnet hat, sind in Einrichtungen des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit beheimatet.
Mit einer Gedenkfeier und einem Gespräch zwischen der Historikerin Ruth Lapide und Zeitzeugen erinnert die „Initiative 9. November“ an die ehemals größte Synagoge Frankfurts.
Die „Interkulturelle Woche“ dauert in Frankfurt 16 Tage
Die Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Ufer ist jetzt täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.