Als Mira auf Drängen des Kindergartens zum ersten Mal mit ihrer Mutter in die Erziehungsberatung kommt, fallen vor allem ihre schwarzen Zähne auf.
Man findet sie auf keinem Stadtplan, und auch die Suche auf der offiziellen Homepage der Stadt Frankfurt bleibt erfolglos.
„Hell und grell“ ist der Titel einer Ausstellung mit Bildern der Künstlerinnen Katharina Blum (Foto) und Monika Johannes-Hornschuh.
Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Oskar Schindler zeigt das Museum Judengasse noch bis zum 31. August.
Der mit 1000 Euro dotierte „Senfkornpreis“ ging in diesem Jahr an das ökumenische „Wohnprojekt Hoffnung“.
Wer entscheidet darüber, was mit Kirchen passiert, deren Bauunterhalt aus Kirchensteuern nicht mehr finanziert werden kann?
Der Dauerkonflikt zwischen Israel und Palästina hat nach Ansicht der Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser keine religiösen, sondern politische und wirtschaftliche Ursachen.
Zwei Ohrringe aus je drei silbernen Herzen – genau solche trug die russische Journalistin Anna Politkovskaja.
Speziell an Frauen richten sich die Angebote des Verbandes „Evangelische Frauen in Hessen und Nassau“.
Offizielle Feierlichkeiten und Lobreden wollte Armin Clauss, der am 16. März seinen 70. Geburtstag feierte, nicht.
Ein Forschungsprojekt über Mitglieder der christlichen Kirchen, die wegen ihrer jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus verfolgt wurden, haben die beiden evangelischen Kirchen in Hessen in Auftrag gegeben.
Orgelmusik aus den Ginnheimer Kirchen jetzt auf CD
Kirchen fordern Abschiebe-Beobachtung auch im Transit
Der Frankfurter Mediziner Ulrich Gottstein ist mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden.
Auch in Frankfurt soll es bald, wie in anderen Großstädten, einen Rat der Religionen geben.
Die Evangelische Telefonseelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 25 bis 60 Jahren.
„Ich habe ja nichts gegen Lesben – aber müssen sie so aussehen wie Männer?“
Das evangelische Jugendbüro Sachsenhausen sucht Menschen, die mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren Hausaufgaben machen.
Der Mai ist traditionell der Monat, in dem die meisten Hochzeiten stattfinden.
An der Frankfurter Luminale im April beteiligten sich auch zahlreiche Kirchengemeinden.