Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 26. August 2011

Entscheidung mit Augenmaß

Der Bundestag hat die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland begrenzt zugelassen.

Abstimmung im Bundestag über die Präimplantationsdiagnostik. Viele Interessierte hatten die mehrstündige Debatte von der Besuchertribüne aus verfolgt. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Nach langer, ernsthafter Debatte hat der Bundestag die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) begrenzt zugelassen: Eine Lösung, die den betroffenen Eltern, vor allem aber den Frauen entgegenkommt.

Monatelang haben die Abgeordneten aller Fraktionen um eine Entscheidung gerungen. Der Druck war groß. Ging es doch um nichts Geringeres als um die Existenz menschlichen Lebens. Gut, dass in diesem Fall der Fraktionszwang aufgehoben war. So konnte das Plenum tatsächlich eine Gewissensentscheidung treffen. Wenn es um die Frage geht, ob und wenn ja in welchen Fällen beginnendes menschliches Leben vernichtet werden darf, kann es kein Richtig oder Falsch geben. Es kann nur Entscheidungsgründe geben, die in gegenseitigem Respekt ausgetauscht werden.

Künftig haben Paare die Möglichkeit, schwere genetische Schäden schon bei der künstlichen Befruchtung feststellen zu lassen. Bisher mussten sie warten, bis eine Fruchtwasseruntersuchung im fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium möglich war. In ihrer Not haben sich zahlreiche Frauen dann zur Abtreibung entschlossen. Die notwendige medizinische Indikation liegt in solchen Fällen vor. Oder die Betroffenen sind ins europäische Ausland gefahren. Dort ist PID weitgehend zugelassen. Nach Schätzungen wird die jetzige Regelung etwa 200 Paare im Jahr betreffen.

Die Gegner der Zulassung, auch die beiden Kirchen, befürchten einen Dammbruch, wenngleich einige Mitglieder des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland die jetzige Lösung ethisch verantwortbar finden. Die katholische Kirche hingegen will weiterhin für eine strenge Begrenzung der Methode eintreten.

Befürchtet wird, dass künftig eben nicht nur nach Gendefekten gesucht wird, sondern auch nach bestimmten körperlichen Merkmalen. Soll es ein Junge sein, soll das Kind blond, stark oder dünn sein? Auch wenn heute technisch die so genannten „Designerbabys“ noch nicht selektiert werden können, so ist diese Technik doch für viele der Einstieg in die Kindesauswahl nach Katalog. Es ist aber zu hoffen, dass Lilo Berg von der Frankfurter Rundschau Recht behält, wenn sie die rhetorische Frage stellt: „Warum sollte eine Bevölkerung, die aus Sorge um künftige Generationen ihre Kernkraftwerke abschaltet, plötzlich Designerbabys in die Welt setzen wollen?“

Siehe auch: Der Mensch ist kein Objekt anderer Interessen

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 26. August 2011 in der Rubrik Ethik, erschienen in der Ausgabe .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+

Artikel "Entscheidung mit Augenmaß" anhören

Kurt-Helmuth Eimuth ist Mitglied in der Redaktion von "Evangelisches Frankfurt". Mehr über den Publizisten und Erziehungswissenschaftler ist auf www.eimuth.de zu erfahren.