In der Bibel wird Gerechtigkeit nicht als Justitia mit Waage und Schwert dargestellt, sondern als eine wärmende Sonne, die Menschen anlockt und inspiriert.
Darf eine Mennonitin Erzieherin in einer evangelischen Kindertagesstätte werden?
Ein Starfighter stürzt auf das Auto eines Friedensaktivisten: Vor 25 Jahren kam die Familie von Pfarrer Martin Jürges bei einem tragischen Unfall ums Leben.
Für Jugendliche ist die Konfirmation noch immer ein attraktives Fest des Erwachsenwerdens.
Warum zeigt sich die evangelische Kirche stets in Violett beziehungsweise Lila?
Im Film ist alles möglich, auch dass jemand, der eigentlich tot ist, ein ganz neues Leben beginnt.
Warum die Kirchen glauben, dass menschliches Leben niemals als „sinnlos“ eingestuft werden kann – auch dann nicht, wenn der Sterbeprozess leidvoll ist.
Die Israelitin Miriam gehört zu den einige Generationen entfernten Nachkommen des von Palästina nach Ägypten eingewanderten Erzvaters Jakob.
Am Heiligen Abend warten alle auf den Weihnachtsmann. Oder warten sie auf das Christkind? Wie auch immer: Hauptsache, sie bringen Geschenke mit.
Das Kirchenjahr beginnt nicht am 1. Januar, sondern am Ersten Advent mit der sehnsüchtigen Erwartung der Menschwerdung des Heilandes.
Das Urchristentum produzierte in den ersten drei Jahrhunderten eine Vielzahl geistlicher Schriften, von denen aber nur 27 in die Bibel aufgenommen wurden.
Museen und Theaterhäuser können für Menschen zu „Kultur-Tempeln“ werden.
Kirchen sind keine Gebäude wie andere, sie haben eine symbolische Bedeutung, die über ihre reine Funktion hinaus geht.
Eine halbe Million Menschen aus Deutschland machen sich jedes Jahr auf den Weg, um spirituelle Erfahrungen zu suchen. Vom Sinn und Unsinn des Pilgerns.
Wie lässt sich heute von Gott reden? Eine Diskussion mit dem Wittenberger Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer in der Stadtakademie.
Als kürzlich die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann ihre bevorstehende Scheidung bekannt gab, hat das viele Schlagzeilen und noch mehr Kommentare hervorgerufen.
Alte Menschen haben mehr in die Gesellschaft einzubringen als man glaubt. Denn der Geist Gottes weht, wo er will, sagt die Botschaft von Pfingsten.
Jedes Jahr an Pfingsten feiert die Kirche – die weltweite Gemeinschaft aller, die sich zu Jesus Christus bekennen – ihren Geburtstag.
„Wie kriege ich einen gnädigen Bundespräsidenten?“
Der Dokumentarfilm „Das Jesus-Grab“ will beweisen, dass Jesus verheiratet und Vater war.