Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

1. Juni 2008

Schlangestehen für fünf Euro

p(einleitung). Jeder vierte Deutsche ist arm oder von Armut bedroht, sagt die Statistik. Doch was heißt das für die Betroffenen selbst? Solidarität mit den Armen, dieses traditionelle Anliegen der Kirchen, ist heute wieder höchst aktuell.

Elisabeth Walter war ziemlich verschwenderisch: Sie hat für ein paar Tage ihre Nichte in Düsseldorf besucht. Das hat der 45-Jährigen ein ganz schönes Loch ins Budget gerissen. Denn die arbeitslose Industriekauffrau lebt zusammen mit ihrem achtjährigen Sohn seit drei Jahren von „Hartz IV“. Die beiden können zusammen im Monat um die 700 Euro ausgeben. Eine Reise nach Düsseldorf mit den Fahrtkosten, dem Eintritt in den Kölner Zoo, Eis essen Gehen und U-Bahn-Fahren fällt da ganz schön ins Gewicht.

!(kasten)2008/06/seite03_oben.jpg(Wenn Papa im Familienmarkt einkauft, bleibt mehr Geld für die Kinder: In dem von den Kirchen getragenen Second-Hand-Kaufhaus in Bornheim – Freiligrathstraße 37 – können sich Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfängerinnen oder Studenten mit hochwertigen Gebrauchtwaren zu günstigen Preisen versorgen. | Foto: Martin Weis)!

Jeder vierte Deutsche ist arm oder muss mit staatlichen Leistungen vor Armut bewahrt werden: Dies ist das Ergebnis des jüngsten Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Aber was heißt das: arm sein? Wie erleben Menschen, die mit sehr wenig Geld auskommen müssen, ihre Situation? Die Sozialwissenschaftlerin Anne Ames hat im Auftrag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau rund 300 Hartz-IV-Empfängerinnen befragt. Und tatsächlich steht die materielle Not ganz oben auf der Liste der Klagen: Neunzig Prozent der Befragten leiden unter dem Geldmangel. Gespart wird in erster Linie an Ausflügen, Freizeit und Erholung, aber schon an zweiter Stelle an der Ernährung. Doch das knappe Geld ist nicht der einzige Punkt. Über siebzig Prozent der Befragten vermissen es, ihre Fähigkeiten einsetzen zu können, fast sechzig Prozent fehlen die Kontakte zu anderen Menschen.

Die Situation von armen Menschen unterscheidet sich oftmals stark voneinander. Dies hat Thomas Wagner bei seinem Projekt „Draußen – Leben mit Hartz IV“ erfahren. Dafür hat der Frankfurter Theologe und Pädagoge Interviews mit Menschen wie Elisabeth Walter geführt und dokumentiert (Lambertus-Verlag). So unterschiedlich die in dem Buch geschilderten Beispiele sind, so deutlich wird das Dilemma: Auf dem Arbeitsmarkt haben diese Menschen kaum noch Chancen. Das Thema wird daher nicht so schnell von der Tagesordnung verschwinden.

p(autor). Antje Schrupp

h3. Beispiel Dreikönigsgemeinde

!(rechts)2008/06/seite03_unten.jpg(Schlangestehen für einen Einkaufsgutschein: Bedürftige warten vor dem Büro der Dreikönigsgemeinde. | Foto: Rolf Oeser)!

„Ich hab nichts zu essen, können Sie mir ein bisschen Geld geben?“ Mit solchen Anfragen sind Kirchengemeinden häufig konfrontiert. Oft gibt es ein gewisses Budget, aus dem Gemeindesekretärinnen dann unbürokratisch helfen können. Einige Gemeinden haben Systeme entwickelt, damit es möglichst gerecht zugeht. In der Dreikönigsgemeinde in Sachsenhausen zum Beispiel werden einmal pro Woche Einkaufsgutscheine ausgeteilt, die im benachbarten Supermarkt eingelöst werden können – außer für alkoholische Getränke, Tabak und Rasierwasser. Pro Kopf gibt es einmal im Monat fünf Euro, alles ordentlich auf Karteikarten vermerkt, wie Helga Schleiffer, eine der drei ehrenamtlichen Organisatorinnen, erklärt. Finanziert wird das Ganze durch Spenden. Doch die Situation sei prekär. In letzter Zeit sei die Nachfrage „irre angestiegen“, sagt Schleiffer. Jede Woche kämen inzwischen weit über hundert Menschen, um sich für ihren Fünf-Euro-Gutschein anzustellen.

p(autor). Antje Schrupp

h2. Es kommt nicht nur aufs Geld an

p(einleitung). Zwischen Armut und Benachteiligung unterscheiden

Mit dem Thema Kinderarmut hat sich kürzlich auch der Jugendwohlfahrtsausschuss der Stadt Frankfurt beschäftigt. In ihrer Analyse bilanzierte Gerda Holz vom Institut für Sozialarbeit, dass Armut in erster Linie ein strukturelles Problem und erst in zweiter Linie eine Folge individuellen Verhaltens sei. Als zentrale Ursachen benannte die Sozialwissenschaftlerin Erwerbslosigkeit und Nie-drigeinkommen. Besondere Risiken bestehen für Alleinerziehende und kinderreiche Familien.

Gleichwohl zeigte Holz auf, dass auch arme Eltern das Wohl ihrer Kinder im Auge haben. Bei der Verteilung des knappen Familienbudgets sparten sie zunächst an ihren eigenen Ausgaben und eben nicht bei den Kindern. Holz wörtlich: „Das Bild, arme Eltern kümmern sich nicht um ihre Kinder, ist zu streichen.“

Herbert Jacobs vom Jugendamt plädierte dafür, zwischen Armut und Benachteiligung zu unterscheiden. „Es kann benachteiligte Kinder geben, die nicht arm sind, und arme Kinder, die nicht notwendigerweise auch benachteiligt sind.“ Rein zahlenmäßig gebe es vermutlich sogar mehr Kinder, die zwar nicht arm, aber benachteiligt sind, als Kinder, die gleichzeitig beides sind.

Die Probleme der Stadtgesellschaft lassen sich auch im Anteil der Kinder und Jugendlichen (bis 14 Jahre), die Sozialhilfe bekommen, deutlich ablesen. Denn dieser ist in den einzelnen Stadtteilen höchst unterschiedlich: Während ihr Anteil im Gallus, in Höchst, in Sossenheim, im Riederwald, in Fechenheim und dem Gutleutviertel um die 40 Prozent pendelt, liegt er in Harheim, Nieder-Erlenbach und dem südlichen Westend unter fünf Prozent.

Bis zum Herbst will der Jugendhilfeausschuss Vorschläge erarbeiten, wie der Kinderarmut in Frankfurt besser begegnet werden kann. „Wir müssen uns noch gezielter um die betroffenen Familien kümmern, damit sich die Bildungs- und Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen verbessern“, sagte Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Der Jugendhilfeausschuss ist gemäß Sozialgesetzbuch Teil des Jugend- und Sozialamtes. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der freien Träger und der Verwaltung zusammen, Vorsitzende ist die Sozialstadträtin. Der Ausschuss bestimmt insbesondere darüber, wie die von der Stadtverordnetenversammlung bewilligten Mittel für die Jugendhilfe verteilt werden.

p(autor). Kurt-Helmuth Eimuth

Artikelinformationen

Beitrag veröffentlicht am 1. Juni 2008 in der Rubrik Ethik, erschienen in der Ausgabe .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+