Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 12. Juli 2012

Sitzblockaden im Talar: Evangelischer Protest gegen Atomkraft

Der Münchener Historiker Michael Schüring hat die besondere Rolle der evangelischen Kirche in der Anti-Atomkraftbewegung der Jahre 1970 bis 1990 hervorgehoben. Die Protestaktionen in Brokdorf, Grohnde oder Gorleben hätten die Kirche zu „Weltzugewandtheit“ gezwungen, sagte Schüring  am 3. Juli in der Evangelischen Akademie am Römerberg.

Proteste gegen Atomkraft – von 1970 bis heute. Hier 2010 in Gorleben. Foto: Gustavo Alabiso/epd-bild

Genutzt habe der Kirche vor allem ihre deutliche Positionierung gegen die Atomkraft nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986, sagte der wissenschaftliche Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums. So habe etwa die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 1987 den Ausstieg aus dieser Form der Energieerzeugung und den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien propagiert und dies 1988 und 2007 bekräftigt.

Galionsfiguren waren Gollwitzer und Niemöller

Zunächst sei der evangelische Anti-Atomprotest jedoch Sache einer kleinen elitären Minderheit gewesen sei, als deren Galionsfiguren der Berliner Theologieprofessor Helmut Gollwitzer (1908-1993) und der langjährige hessen-nassauische Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892-1984) fungierten. Sie seien durch ihre scharfe Kritik an der Atomwirtschaft, durch unkonventionelle Protestformen wie Sitzblockaden und Kundgebungen im Talar sowie durch das Schmieden von strategischen Allianzen mit linken Bürgerinitiativen hervorgetreten und hätten dadurch nicht selten konservative Kirchenleitungen und auch große Teile der kirchlichen Basis gegen sich aufgebracht.

Verbindungslinie von Golgatha nach Gorleben

Auffällig sei auch gewesen, dass diese protestantische Avantgarde stark mit Analogien gearbeitet und sich als Propheten eines „unzeitigen Weltendes“ gesehen habe, erläuterte Schüring. Deren Verbindungslinie habe direkt von Golgatha über die Bekennende Kirche und Dietrich Bonhoeffer im Dritten Reich nach Gorleben geführt.

„Die Argumentation lautete: Wer nicht erneut an der Seite der Täter und Mitläufer stehen will, muss Widerstand leisten“, sagte der Umwelthistoriker. Als Beispiel nannte er einen Anti-Atom-Kongress im November 1979 im lutherischen Gemeindezentrum Hamburg-Mümmelmannsberg, der den Titel „Golgatha und Gorleben“ trug.

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 12. Juli 2012 in der Rubrik Ethik, erschienen in der Ausgabe , .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+

epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.