Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 14. November 2013

Evangelische Fachberaterinnen gegen ein Prostitutionsverbot

Gegen ein generelles Verbot von Prostitution haben sich evangelische Fachberatungsstellen für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel ausgesprochen. Einer entsprechenden Stellungnahme aus Westfalen hat sich auch das Zentrum für Frauen der Diakonie Frankfurt im Ostend mit seiner Beratungsstelle „Tamara“ angeschlossen.

Im Zentrum für Frauen der Diakonie Frankfurt am Alfred Brehm Platz ist auch die Beratungsstelle "Tamara" für Prostituierte angesiedelt. Foto: Ilona Surrey

Im Zentrum für Frauen der Diakonie Frankfurt am Alfred Brehm Platz ist auch die Beratungsstelle „Tamara“ für Prostituierte angesiedelt. Foto: Ilona Surrey

Ein Verbot verhindere weder Prostitution noch Menschenhandel, sondern führe zu einer Verschiebung in die Illegalität, heißt es darin. Die betroffenen Frauen seien dann Gewalt und Ausbeutung noch schutzloser ausgeliefert und verlören die Möglichkeit, sozial- und krankenversichert zu sein.

Gleichwohl sei Prostitution aber „kein Beruf wie jeder andere“. Er bedeute für die Menschen, die sich prostituieren, ein hohes Risiko, körperlich und seelisch krank und Opfer von struktureller und individueller Gewalt zu werden. Deshalb wünschten sich viele Prostituierte Unterstützung beim Ausstieg aus der Prostitution und der Entwicklung einer neuen Lebensperspektive.

Kriminalisierung verhindert, dass Hilfsangebote Prostituierte erreichen

Durch eine Kriminalisierung würde Prostitution jedoch wieder in ein Dunkelfeld abgedrängt, und Prostituierte könnten mit Hilfe und Schutzangeboten viel schwieriger oder gar nicht erreicht würden. „Ein Verbot würde Freier und Prostituierte in die Illegalität treiben. Den Nutzen davon ziehen diejenigen, die auch heute schon daran verdienen, Zuhälter und Menschenhändler“, heißt es in der Stellungnahme.

Frauen, die sich bewusst für die Prostitution entscheiden, müssten die Möglichkeit zur Ausübung unter menschenwürdigen Bedingungen erhalten. „Prostituierte und Opfer von Menschenhandel sollten mit ihren eigenen Problemen, Sorgen, Wünschen und Träumen wahrgenommen werden und nicht zur Projektionsfläche unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen werden“ schreiben die Fachberaterinnen. „Unser Ziel ist, dass Prostituierte ein gesundes, selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben in Sicherheit führen können; angstfrei und ohne finanzielle und emotionale Abhängigkeiten.“

Prostitutionsgesetz muss weiter entwickelt werden

Das Prostitutionsgesetz von 2002 geht aus Sicht der Expertinnen einen wichtigen Schritt in diese Richtung, müsse aber weiterentwickelt werden, etwa durch Arbeitsschutz- und Hygienestandards in Prostitutionsbetrieben, vereinfachten Zugang zu Krankenversicherungen und flächendeckende niederschwellige freiwillige Gesundheitsvorsorge für Prostituierte.

Um Menschenhandel effektiver bekämpfen zu können, müssten die Opfer- und Zeuginnenrechte erweitert werden, insbesondere durch Änderungen im Ausländergesetz. Gleichzeitig müsse man sich für eine effektive Entwicklungspolitik und für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung einsetzen, die Armutsmigration in die Prostitution unnötig macht. Eine Straftat hingegen sei Menschenhandel jetzt schon, und Prostitutionskunden, die bewusst zu Opfern von Menschenhandel gehen, machten sich bereits nach geltendem Recht strafbar.

Opfern von Menschenhandel wirkungsvoll helfen

Damit Opfern von Menschenhandel wirkungsvoll geholfen werden könne, brauche es ein flächendeckendes Netz von unabhängigen, fachlich kompetenten Beratungsangeboten für Prostituierte und für Opfer von Menschenhandel. Die bestehenden Beratungsstellen kämpften jedoch häufig um eine ausreichende Finanzierung oder gar um ihren Fortbestand.

Mit ihrer Stellungnahme reagierten die evangelischen Fachberaterinnen auf einen Appell der Zeitschrift „Emma“, den unter anderem auch die Theologin Margot Kässmann unterschrieben hatte, und in dem ein Prostitutionsverbot nach schwedischem Vorbild gefordert wurde.

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 14. November 2013 in der Rubrik Ethik, Lebenslagen, erschienen in der Ausgabe , .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+

Dr. Antje Schrupp ist geschäftsführende Redakteurin von Evangelisches Frankfurt. Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin bloggt auch unter www.antjeschrupp.com.