In den 1960er Jahren erlebte Frankfurt einen wahren Kirchen-Neubau-Boom. Die meist schörkellosen Gebäude im Stil des „Brutalismus“ entstanden in neuen Wohngebieten, aufgrund von Gemeindeteilungen oder als Ersatz für nach dem Krieg errichtete Provisorien.

Quadratisch, praktisch, weiß: Die Dornbuschkirche in der Carl-Goerdeler-Straße wurde 1962 eingeweiht. Foto: Rolf Oeser
- Welche Kirchen genau wann und wo gebaut wurden
- „Spiritueller Brutalismus“ – warum die damals erbauten Kirchen architektonisch so schnörkellos sind
- Ein Beispiel ist die Kirche Cantate Domino für die damals ebenfalls neu erbaute Nordweststadt
- „Wuchtig, eigenständig, solitär“ – Ein Gespräch mit Friederike Rahn-Steinacker, Leiterin der Bauabteilung der Evangelischen Kirche Frankfurt
- Alle Kirchen der 1960er im Foto: auf unserer Fotogalerie bei Facebook