Praktische Tipps und jede Menge Informationen, wie man Kindern religiöse Themen vermitteln kann, bietet Karlheinz Maisel auf seiner Internetseite.
Die Matthäuspassion suchte zum Zeitpunkt ihrer ersten Aufführung 1727 ihresgleichen.
Die Bibel in zwanzig verschiedenen Sprachen findet man jetzt im Internet.
Im Sachsenhäuser Jugend-Musik-Ensemble wird anspruchsvolle Musik gespielt
Das Urchristentum produzierte in den ersten drei Jahrhunderten eine Vielzahl geistlicher Schriften, von denen aber nur 27 in die Bibel aufgenommen wurden.
„Gott sei Dank, es ist Sonntag“ – mit diesem Slogan haben die christlichen Kirchen eine Initiative für den Schutz des Sonntags gestartet.
Neu aufgearbeitet und mit schicken Suchfunktionen ausgestattet ist die Internetseite der Evangelischen Jugend in Frankfurt.
Ein umfassendes Internetportal mit Filmen zu den Themen Ethik und Religion gibt es im Internet.
Der Frankfurter Kantatenkreis nimmt neue Sängerinnen und Sänger auf.
Thomaskirche: Rarität von Telemann glänzend zu Gehör gebracht.
Ein interaktives Strategiespiel zum Leben und Wirken der Elisabeth von Thüringen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland hat eine Internet-Community gestartet.
Wer nach dem Kirchgang rätselt, warum die Altardecke manchmal violett und manchmal grün ist, hat dafür jetzt eine gute Adresse im Internet.
Warum feiert man eigentlich Weihnachten?
Die Kantorei St. Katharinen sorgt seit fünfzig Jahren für starke Konzerte
Die komplette Präsentation einer Sammlung von Claudio Monteverdis „Selva morale e spirituale“ ist in der Aufführungspraxis nicht unproblematisch.
Evangelische Positionen und Gedanken sind ab sofort in neuer Form im Internet zu finden.
Das Requiem von Mozart steht auf dem Programm.

Dass die Bibel ziemlich alt ist, wissen die meisten.

Wie sieht der Stadtteil, in dem ich wohne, wohl im Jahr 2030 aus?