Heute ist Trinitatis, Dreifaltigkeitsfest. Horst Peter Pohl beschreibt, warum es gut ist, dass Gott "dreifaltig" ist.
Die Stadt will den Zoo-Eingang an der Rhönstraße schließen. Dagegen regt sich Protest der Nachbarschaft, aber der Entschluss scheint festzustehen. Falsch ist er trotzdem.
Das Zehn-Punkte-Programm von Kristina Schröder ändert nichts daran: Der Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz kann nicht rechtzeitig umgesetzt werden.
Pfingsten gilt als "Geburtstag der Kirche". Allerdings denken die meisten beim Stichwort "Kirche" an ein Gebäude oder eine Institution. Um Pfingsten zu erklären, braucht es heute andere Bilder.
Geld und Vermögen sind extrem ungleich verteilt – das muss sich ändern. Deshalb ist es gut, dass die evangelische Kirche die Occupy-Proteste am Wochenende unterstützt hat.
Zum Sonntag "Rogate" gab es in der Friedenskirche im Gallus einen "Twittergottesdienst". Horst Peter Pohl war dabei - via Twitter, am Computer.
Das Interessante an der Piratenpartei sind die neuen Formen politischer Mitbestimmung. Davon könnte auch die Kirche lernen.
Die dominante Stellung der Kirchen ist immer stärkerem Gegenwind ausgesetzt. Wer dem etwas entgegnen möchte, muss raus aus dem christlichen Mikrokosmos.
Sonderbar heiter kann der Mensch an Ostern werden. Wieso? Eine Antwortsuche bei Friedrich Karl Barth, dem Klassiker des Neuen Geistlichen Liedes. Eine Kolumne von Georg Magirius.
Der Ausbau der Kinderbetreuung geht langsamer voran als geplant.
Trauer und Traurigkeit erlebt jeder zuweilen, es ist menschlich. Aber auch eine ungeheure Stärke.
Woher der Imageverlust des Pfarrberufes wirklich kommt
Der Protest gegen die neue Startbahn gewinnt an Fahrt. Jetzt, da die Flieger auch über die Nobelvillen auf dem Lerchesberg einschweben, gibt es ungewöhnliche Allianzen.
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass auch Frankfurter Institutionen und Namen auf Listen der Zwickauer Terrorzelle aufgeführt sind.
Nach neuen Planungen der hessen-nassauischen Kirchenverwaltung sollen bis 2025 in Frankfurt vierzig Prozent der Gemeindepfarrstellen gestrichen werden. Also fast jede zweite. Auf dem Land sind es nur zwanzig Prozent. Dass gekürzt werden muss, ist klar. Die großen Kirchen verlieren rasant an Mitgliedern. Was nicht einmal daran liegt, dass so viele Menschen aus der Kirche austreten, […]
Niemals wieder werden wir die Vorfreude auf das Weihnachtsfest so erleben wie in unserer Kindheit. Die Erwartung des Heiligen Abends und der ersehnten Geschenke ließ uns oft vor Aufregung nicht einschlafen. Kinder lieben es, sich beschenken zu lassen.
Es war sicher gut gemeint. Und auf den ersten Blick ist es ja auch überzeugend: Wenn das Kultusministerium den Berufsschulen Unterrichtsstunden für Religionsunterricht zuteilt, dann sollte auch dieses Fach unterrichtet werden.
Männlich (87 Prozent), langjähriger Mitarbeiter (60 Prozent) und in einer Führungsposition (82 Prozent) – so sieht nach einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG der typische Wirtschaftskriminelle aus.
Geahnt haben wir es schon immer. Es gibt genügend Lebensmittel für alle. Nur die Verteilung ist zutiefst ungerecht.
Auch die kirchliche Medienarbeit muss in Zeiten, in denen Sparen angesagt ist, auf den Prüfstand.