Mit einem schwarzen Armband wollen evangelische Christinnen und Christen ein sichtbares Zeichen setzen.
In deutschen Haushalten arbeiten Putzfrauen aus aller Welt. Rechtlich bewegen sie sich meist in einer Grauzone.
!(rechts)2008/06/seite11_oben.jpg(Foto: Rolf Oeser)! Jungen haben es oft schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Einrichtungen der evangelischen Kirche versuchen, Orientierung zu geben – hier der Netzraum im Jugendbüro Sachsenhausen.
Im September startet ein neuer Ausbildungskurs für alle, die sich in Frankfurter Krankenhäusern und Altenheimen ehrenamtlich in der Begleitung von Menschen engagieren möchten.
Die Gesetze sind scharf genug, auch gute pädagogische Angebote für gewaltbereite junge Männer gibt es.
„In den Gärten der Gerechtigkeit“ heißt das neue Jahresthema der Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau.
Die Frankfurter Sparkasse hat der Pädagogischen Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder einen Skoda Roomster gespendet.
Unter dem Motto „Hin und Weg“ bietet die evangelische Jugendreise-Agentur in den Sommerferien zahlreiche Urlaubsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
Eine „Sommerfrischetour“ veranstaltet der Evangelischen Regionalverband in seinem Ferienhaus in Bad Salzhausen in Oberhessen.
Entlang der Eder und des Edersees führt eine Radtour für Frauen, die die Rödelheimer Cyriakusgemeinde veranstaltet.
Der Jugendtreff der Paul-Gerhardt-Gemeinde überträgt viele Spiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer Großleinwand.
Im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum können Frauengruppen für eigene Veranstaltungen Räume anmieten.
Hip Hop-Präsentation beim interkulturellen Kinderfestival im „edwards garden“.
Seyran Ates und Micha Brumlik diskutierten in der Stadtakademie
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau lehnt den geplanten Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens nun definitiv ab.
Dass religiöse Frauen mehr Kinder bekommen als andere, ist bekannt.
In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wird derzeit über eine Veränderung der Kirchenordnung diskutiert. Die wichtigste Neuerung wäre die Einführung des Bischofstitels.
Sie heizten ganz schön ein: die jungen Musikerinnen und Musiker der Band „Die Rocker Olympiade“ beim Kinderkulturfestival im Gemeindesaal Sossenheim.
In Frankfurt will die evangelische Kirche in nächster Zukunft etwa ein Viertel ihrer derzeit sechzig Kirchen aufgeben.
Mit ihrem Buch „Der Multi-Kulti-Irrtum“ hat Seyran Ates die Diskussion über das Zusammenleben von Menschen in Deutschland zugespitzt.