In der „Spiel- und Theaterwerkstatt Frankfurt“ arbeiten seit dreißig Jahren Theaterbegeisterte und andere Kreative aus kirchlichen Arbeitsbereichen mit freiberuflichen Theaterleuten zusammen.
Andreas Peter in den Fußstapfen von Bodo Wartke
Detlef Steffenhagen gibt wieder Konzerte in Frankfurt
„Romantische Welten“ zu erkunden, gibt es viele Möglichkeiten. Der Frankfurter Kirchenmusiker Martin Lücker wählte eine ihm ureigene, nämlich ausgesuchte Werke für Orgel zusammenzustellen.
Ein Gespräch mit Ünal Kaymakci, dem Zweiten Vorsitzenden des Rates der Religionen
Den Menschen Mut machen, „sich für die Würde und die Rechte aller zu engagieren“ will Ursula Schmidt-Hesse.
Neues Funkkolleg Religion und Gesellschaft
Einen offenen Treff am Montagnachmittag und ein gemeinsames Mittagessen am Donnerstag sind zwei der Angebote, die die Initiative „Hilfe im Nordend“ in der Luthergemeinde macht.
Gemeindebriefe in der Jakobskirche ausgezeichnet
Sechs weitere Frankfurter Kindertagesstätten sind jetzt nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert worden.
Rund 150 Konfirmandinnen und Konfirmanden trafen sich im November im Städel, um unter der Anleitung von David Schnell ausgewählte Werke der bildenden Kunst zu bestaunen.
Spielfilm und Dauerausstellung über den Universalgelehrten
Es ist in Zeiten, in denen alle Welt über den demografischen Wandel und das Älterwerden nachdenkt, vielleicht keine besonders originelle Idee, ein Buch über das Lebensgefühl von Frauen um die fünfzig zu schreiben.
Es war einer dieser lustigen Momente in der Redaktionsarbeit, als die Einladung einer Frankfurter Gemeinde zum „Gottesdienst mit Grippenspiel“ hereinkam.
Oikocredit: Mit ethischem Wirtschaften Zuwächse trotz Krise
Wenn es für den Willen Gottes keinerlei Interpretationsspielraum mehr gibt, dann ist das religiöser Fundamentalismus. Auch in Frankfurt gibt es solche Gruppen.
Anfang Oktober wird in den Gemeinden Erntedank gefeiert – Grund genug für einen Streifzug durch (religiöse) Speisevorschriften früher und heute.
Im neuen evangelischen Hospiz steht die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Über Lebensqualität in der Zeit des Sterbens.
Frisch, gesund und gleichzeitig bezahlbar kochen – geht das? Der Frankfurt Profikoch Oliver Schneider ist davon überzeugt.
Die Stadt Frankfurt möchte den 22. März zum Gedenktag an die Bombardierung der Frankfurter Altstadt im Jahr 1944 erklären und jedes Jahr eine Viertelstunde lang die Glocken der Innenstadtkirchen läuten.