Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 19. November 2014

Öffentlich leben und menschliches Selbstbewusstsein

Auf die Öffentlichkeit gerichtet zu sein, ist nach Ansicht des Philosophen Volker Gerhardt etwas, das zum Menschsein wesentlich dazu gehört. Zusammen mit der Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg war er zu Gast in der Evangelischen Akademie Frankfurt.

Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg, Akademiedirektor Thorsten Latzel und der Philosoph Volker Gerhardt (von links nach rechts) beim Gespräch in der Evangelischen Akademie Frankfurt. Foto: Antje Schrupp

Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg, Akademiedirektor Thorsten Latzel und der Philosoph Volker Gerhardt (von links nach rechts) beim Gespräch in der Evangelischen Akademie Frankfurt. Foto: Antje Schrupp

Die Art und Weise, wie Menschen in der Öffentlichkeit präsent sind, sei unweigerlich von der jeweiligen Technologie der Zeit geprägt, der sich niemand entziehen könne, so Gerhardt. „Unser Bewusstsein selbst ist eine Form der Öffentlichkeit“, sagte der Professor der Berliner Humboldt-Universität bei der Veranstaltung, die unter dem Titel „Öffentlich leben“ stand, dem Schwerpunktthema der Akademie in diesem Halbjahr.

Gerhardt wandte sich gegen eine kulturpessimistische Ablehnung des Internet und lehnte eine Unterscheidung zwischen „natürlicher“ und „technologischer“ Lebensweise ab. Jede technologische Neuentwicklung sei zunächst eine Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis, doch im Laufe der Zeit gewöhne sich die Menschheit nicht nur daran, sondern mache sie auch zum Teil ihres Selbstbewusstseins.

Mehr Transparenz in der Politik

Für einen „gläsernen Staat, aber keinen gläsernen Bürger“ plädierte die Publizistin und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg. In einer Demokratie müssten die Menschen Zugang zu den Grundlagen der Regierungsarbeit haben, zum Beispiel müssten Gutachten, die im Auftrag des Staates oder von Parteien erstellt worden seien, veröffentlicht werden – und nicht nur dann, wenn die Ergebnisse den Auftraggebern genehm sind. Eine transparente Politik sei Voraussetzung für informierte Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Die Überwachung der Bevölkerung und die Speicherung privater Daten „auf Vorrat“, also unabhängig von einem konkreten Verdacht, lehnte Domscheit-Berg hingegen ab. Bei der Abwehr von Verbrechen, auch terroristischer, sei die klassische Ermittlungs- und Polizeiarbeit weitaus effektiver. Mittel, die für Überwachungsmaßnahmen eingesetzt werden, würden dort fehlen.

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 19. November 2014 in der Rubrik Kultur, erschienen in der Ausgabe , .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+

Dr. Antje Schrupp ist geschäftsführende Redakteurin von Evangelisches Frankfurt. Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin bloggt auch unter www.antjeschrupp.com.