Das Alte neigt sich majestätisch zu Boden.
Und dann ist alles weiß.
Eine Zeit bricht auf, die neu geschrieben wird.
Das Abgeschriebene aber ruht
und wird im Neuen sich erheben
mit einer verschwindend schönen Kraft,
die nur dem Alter eigen ist.
Lob für Christian Lindner: Mit seinem Rückzug von den Jamaika-Sondierungen habe ihr Parteikollege „Haltung bewiesen“, sagte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Die FDP-Politikerin war zu Gast in der Evangelischen Akademie am Römerberg. Mehr ›
Nächste Woche bekommt die Internetseite evangelischesfrankfurtarchiv.de ein neues Design. Am 29. November geht unter dieser Adresse die neue Plattform der Evangelischen Kirche Frankfurt online, die nicht nur die Texte aus der Zeitung "Evangelisches Frankfurt" umfasst, sondern noch viel mehr. Mehr ›
Viele Menschen aus Osteuropa kommen auf der Suche nach wirtschaftlichen Perspektiven nach Frankfurt. Doch hier in Deutschland haben sie fest keine Chance. Sie haben keinen Anspruch auf soziale Hilfen, werden von dubiosen Arbeitgebern ausgebeutet, stoßen auf Vorurteile und Diskriminierung. Ein Abend in der Weißfrauen Diakoniekirche machte auf ihre Situation aufmerksam. Mehr ›
Wie gefährdet ist die Meinungsfreiheit, und wie wird sie am besten geschützt? Und wie weit muss man sich auf Rechtsextreme einlassen? Darüber disktutierte ein Podium in der Evangelischen Akademie am Römerberg. Mehr ›
Die Diakonie Hessen will in Zukunft in ihren Einrichtungen wie etwa Altenpflegeheimen auch Tarifverträge zulassen. Das hat die Mitgliederversammlung gestern Abend in Hanau beschlossen. Mehr ›
„Human Flow“ heißt der neue Dokumentarfilm des chinesischen Konzeptkünstlers Ai Weiwei. Er zeigt, wie sich am Phänomen der Flucht die Frage der Zivilisation entscheidet. Mehr ›
Religionen müssen nach Ansicht von Zoodirektor Manfred Niekisch mehr umweltethische Werte vermitteln. „Wir brauchen moderne Interpretationen heiliger Schriften“ sagte er bei einem Dialogforum zum Thema „Religion und Naturschutz“. Mehr ›
Beitrag von Georg Magirius, veröffentlicht am 29. Dezember 2014 in der Rubrik Meinungen, erschienen in der Ausgabe Web.
Georg Magirius ist Theologe und Schriftsteller und Kolumnist bei "Evangelisches Frankfurt". Mehr unter www.georgmagirius.de.