Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 6. März 2015

Den Sonntag nicht immer weiter kommerzialisieren

Die „Hessische Allianz für den freien Sonntag“ aus Kirchen und Gewerkschaften startete in der Alten Nikolaikirche: Sie will der schleichenden Abschaffung des arbeitsfreien Sonntags entgegenwirken.

In der Alten Nikolaikirche kritisierte die "Hessische Allianz für den freien Sonntag" aus Kirchen und Gewerkschaften die zunehmende Kommerzialisierung dieses freien Tags. Foto: Rolf Oeser

In der Alten Nikolaikirche kritisierte die „Hessische Allianz für den freien Sonntag“ aus Kirchen und Gewerkschaften die zunehmende Kommerzialisierung dieses freien Tags. Foto: Rolf Oeser

Etwa ein Viertel aller Berufstätigen, so zeigen Statistiken, arbeiten auch sonntags. Die Gründe sind verschieden: Da gibt es Dienstleistungen, die auch sonntags gebraucht werden, wie die von Ärztinnen oder Busfahrern. Manche Menschen verdienen so wenig, dass sie auf den Wochenendzuschlag angewiesen sind, um über die Runden zu kommen.

Und dann gibt es eben auch den Anspruch, dass viele sonntags nicht auf etwas verzichten möchten, von dem sie gewohnt sind, es jederzeit zur Verfügung zu haben: frische Brötchen zum Beispiel. Aber vielleicht auch den Einkaufsbummel über die Zeil. Verkaufsoffene Sonntage setzen sich mehr und mehr durch, obgleich sie eigentlich nur genehmigt werden dürfen, wenn eine „Anlassbezogenheit“ erkennbar ist. Das aber ist Auslegungssache.

Bei einem politischen Nachtgebet in der Alten Nikolaikirche am Römerberg kritisierten Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Gewerkschaften diese Entwicklung. Es war die Auftaktveranstaltung der „Hessischen Allianz für den freien Sonntag“, die der schleichenden Kommerzialisierung und Abschaffung des Sonntags auch in Frankfurt entgegenwirken will.

Was für die einen den Sonntag zum Sonntag macht, mag für andere der Anlass zur Selbstausbeutung sein: Wer geruhsam mit der Familie essen gehen möchte, sollte auch darüber nachdenken, wer für ihn kocht.

Der evangelische Stadtdekan Achim Knecht und Pfarrer Michael Metzler, Vertreter des katholischen Stadtdekans, bezogen Position: Der Sonntag sei kein Tag wie jeder andere. Doch die besondere Qualität dieses Feier- und Ruhetags, der der Erhebung und Entfaltung, der Rekreation und dem Zusammensein dienen soll, gehe mehr und mehr verloren. Damit verschwinde auch der Schutzraum, der einen Kontrapunkt zu aktiven, tätigen Leben bildet und dafür sorgt, dass Menschen nicht nur „funktionieren“, sondern auch Zeit für das zweckentbundene, spielerische Zusammensein haben, einen Freiraum, der ihre Freiheit und Würde als Menschen begründe.

Der Sonntag, so unterstrichen die Veranstalter, sei durch keinen anderen Tag  – etwa durch einen freien Tag unter der Woche – zu ersetzen. Sonntag, das sei eben nicht allein Freizeit, sondern ein soziales Bindeglied: Zeit, in der alle Zeit füreinander haben.

Wie der Sonntag zurückerobert werden kann, erörterte Katja Deuser von der Gewerkschaft Verdi am Beispiel von Offenbach, wo die „Hessische Allianz für den freien Sonntag“ durch Klagen vor Gericht den Trend zum verkaufsoffenen Sonntag eindämmen konnte.  Ute Schäfer von der Arbeitsstelle „Kirche für Arbeit“ beschrieb, wie von vielen Menschen der Sonntag als eine Art Puffer benötigt werde, um all das abzuarbeiten, was unter der Woche liegenbleibe.

Die Bedeutung des Sonntags – so wurde deutlich – reicht weit über die Reihe der Wochentage hinaus: Es geht um die Kunst, sich Pausen zu gönnen, Pausen machen zu können, nicht verfügbar zu sein. Es geht um die Kunst, einen Unterschied zu machen zwischen dem aktiven und dem passiven Leben, und dem einen wie dem anderen Gewicht zu verleihen.

Eine Folgeveranstaltung der „Hessischen Allianz für den freien Sonntag“ ist geplant für Mittwoch, 25. März, um 18 Uhr im Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21.

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 6. März 2015 in der Rubrik Ethik, erschienen in der Ausgabe , .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+

Dr. Silke Kirch studierte Germanistik, Kunstpädagogik und Psychologie in Frankfurt am Main und ist freie Autorin und Redakteurin.