Hinweis

Diese Website wurde am 28. November 2017 archiviert. Neues Online-Angebot: Evangelische Kirche in Frankfurt.

Aktuell

Von – 14. Oktober 2015

Integration kann gelingen, man muss es aber wollen

Frankfurt hat schon alle Strukturen für eine gelingende Integration von Geflüchteten, es müssen nur die Kapazitäten aufgestockt werden. Mit genügend Geld und gutem Willen „schaffen wir das“, so das Ergebnis eines Fachtags von evangelischer Kirche und AmkA.

Fachleute diskutierten darüber, was es braucht, damit Integration gelingt. Darunter auch Pröpstin Gabriele Scherle (3. von links) und Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg. Foto: Enrico Corsano

Fachleute diskutierten darüber, was es braucht, damit Integration gelingt. Darunter auch Pröpstin Gabriele Scherle (3. von links) und Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (3. von rechts). Foto: Enrico Corsano

„Wir schaffen das.“ Die Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel zweifelte niemand an bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Integration bewegt – Herausforderungen der Migrationsgesellschaft“. Deutschland sei in der Lage, eine große Zahl Geflüchteter in die Gesellschaft zu integrieren, lautete der einhellige Konsens der Referentinnen und Referenten eines Fachtages, den die evangelische Kirche und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) gemeinsam in der Jugendkulturkirche Sankt Peter organisiert hatten.

Das Augenmerk richtete sich deshalb vor allem auf das Wie. Dabei wies Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg darauf hin, dass Frankfurt schon längst viele gute Antworten darauf hat, auch weil das vor 25 Jahren gegründete AmkA zahlreiche Integrationsangebote für zugewanderte Menschen auf den Weg gebracht hat.

Die selbst aus dem Iran geflüchtete Stadträtin kann die „riesigen Fortschritte“ selbst bezeugen: „Als ich in den achtziger Jahren nach Frankfurt kam, waren überhaupt keine Strukturen vorhanden.“ Jetzt hingegen müsse vieles nicht neu geschaffen, sondern nur ausgebaut werden. Das koste allerdings Geld, die der Stadt bisher zugewiesenen 600.000 Euro seien „völlig unzureichend“. Umso mehr freute sie sich über einen Anruf von Kaufhof, wo in allen hessischen Filialen Spenden für die Flüchtlingsarbeit gesammelt werden soll.

Mehrere hundert Interessierte nahmen am Fachtag „Integration bewegt – Herausforderungen der Migrationsgesellschaft“ in der Jugendkulturkirche Sankt Peter teil. Foto: Enrico Corsano

Mehrere hundert Interessierte nahmen am Fachtag „Integration bewegt – Herausforderungen der Migrationsgesellschaft“ in der Jugendkulturkirche Sankt Peter teil. Foto: Enrico Corsano

Dass die Wirtschaft zurzeit auf Seiten der Geflüchteten steht, sei ein „interessantes und neues Phänomen“, sagte David Becker, Psychologe an der Sigmund Freud Privat Universität in  Berlin. Das bestärke die Willkommenskultur in der Bevölkerung. Konterkariert werde diese positive Entwicklung jedoch von Politikern, die Angst schüren. Sicher müsse man durch die Aufnahme Geflüchteter „einige lieb gewonnene Strukturen in Frage stellen“, aber das könne ja auch positiv sein.

Die evangelische Pröpstin für Rhein-Main, Gabriele Scherle, betonte ebenfalls, dass eine erfolgreiche Integration unter anderem von der Bereitschaft zum Wandel abhänge, denn durch die Migration werde sich die Welt verändern. Als etwa nach dem Krieg unzählige Menschen aus Schlesien, Ostpreußen oder Pommern in Westdeutschland eine neue Heimat suchten, seien „viele protestantische Bastionen aufgebrochen“ worden. Heute sei es wichtig, „die Solidarsysteme zu stärken und die finanzielle Belastung nicht auf die ohnehin Schwachen abzuwälzen“, daher wäre auch eine Flüchtlingssteuer hilfreich.

Auch für Franziska Woellert vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung „birgt die Gestaltung der Integration die Chance, verschlafene Diskurse anzugehen“, gerade auch angesichts der Veralterung der Gesellschaft.

Allerdings dürften nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholt werden, betonte der Vorsitzende der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung, Enis Gülegen. So sei es fatal, dass derzeit die Intensivklassen für Seiteneinsteiger an den Schulen reduziert wurden. „Es kann nicht sein, dass man einem 15-Jährigen, der mehrere Jahre auf der Flucht verbrachte, sagt, dir stehen altersmäßig nur noch zwei Schuljahre zu“, kritisierte der Diplompädagoge und warnte davor, wieder die in der Vergangenheit bezeugte Ignoranz an den Tag zu legen. „Es geht jetzt darum, Integration gezielt zu fördern und zu steuern.“

Artikelinformationen

Beitrag von , veröffentlicht am 14. Oktober 2015 in der Rubrik Stadtkirche, erschienen in der Ausgabe , .

Artikel teilen: E-Mail Facebook Twitter Google+