Auch im Jahr 2011 kam aus Frankfurter Kirchengemeinden wieder am meisten Geld zusammen: Insgesamt spendeten sie 126.529 Euro an die evangelische Hilfsaktion Brot für die Welt und verbesserten damit ihr bereits gutes Spendenergebnis vom Vorjahr noch einmal um fast 8000 Euro.
Auf Platz zwei befindet sich laut einer Pressemeldung der Landeskirche das Dekanat Hochtaunus mit Sitz in Bad Homburg, das die Spenden um 9.525 auf 103.033 Euro steigern konnte. An dritter Stelle steht das Dekanat Wiesbaden mit 102.673 Euro.
Auch im gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde das Ergebnis gesteigert: Die Gesamtsumme der Spenden und Kollekten lag im Jahr 2011 bei 4.038.302 Euro – das sind über 300.000 Euro mehr als im Jahr 2010.
Ute Greifenstein, die Beauftragte der Landeskirche für die Aktion Brot für die Welt mit Sitz im Zentrum Ökumene in Frankfurt, freut sich: „Das ist ein ganz wunderbares Ergebnis und zeigt, welch großes Vertrauen Brot für die Welt in den Gemeinden besitzt.“ Der Betrag stammt überwiegend aus Kollekten in den Erntedank- und Heiligabendgottesdiensten, die traditionell für Brot für die Welt bestimmt sind.
Auch bundesweit wurde 2011 ein gutes Ergebnis erzielt. Die Spendensumme in Höhe von 56.265.976 Euro war die zweitbeste in der Geschichte der evangelischen Hilfsorganisation.
Tausend Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa
Brot für die Welt unterstützt jährlich etwa 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Förderungsbereiche sind Ernährungssicherung, Gesundheit, Wasser, Bildung, Menschenrechte, Friedenssicherung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Klimaschutz. Zentrale Ziele sind Nachhaltigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe. Den thematischen Mittelpunkt bildet zur Zeit das Phänomen „Landgrabbing“, also die Aneignung extrem großer Landflächen durch internationale Firmen, die fast immer dazu führt, dass die Rechte der ursprünglichen Besitzer missachtet werden. Brot für die Welt weist in diesem und auch im nächsten Jahr auf die damit verbundenen Probleme hin und hilft den Betroffenen durch Beratung und anwaltliche Hilfe, ihr Recht auf Land und damit auf ihre Existenz und ihre Würde zu wahren.
Spenden
Spenden für Brot für die Welt nimmt jede evangelische Kirchengemeinde entgegen. Sie können auch direkt überwiesen werden an: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Konto-Nummer 4100 000 bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft Kassel (EKK), BLZ 520 604 10, Kennwort: Brot für die Welt.