Rund 6000 neue Krippenplätze muss die Stadt Frankfurt bis 2013 schaffen. Bei diesem Ausbau kommt es auch auf die Qualität der Kleinkinderbetreuung an.
In Kirchenarchiven lagern oft wertvolle historische Dokumente. Ehrenamtliche sorgen dafür, dass diese Schätze für die Forschung zugänglich gemacht werden.
Weg vom Gemeindehaus, hin zur multi-funktionalen Kirche: Weil der Bauunterhalt zu teuer ist, verkleinern Gemeinden ihre Räumlichkeiten.
Die Frankfurter Initiative „Zeichen der Hoffnung“ unterstützt seit dreißig Jahren ehemalige Häftlinge aus Konzentrationslagern und andere Opfer des Nationalsozialismus in Polen.
Frankfurt braucht schöne Moscheen – Jean Claude Diallos Überlegung sorgte am Main für Aufregung.
Wie wird sich die evangelische Kirche in Frankfurt in den nächsten zwanzig Jahren verändern? Ein Gespräch mit Esther Gebhardt und Wolfgang Nethöfel.
Die meisten Menschen haben keinen regelmäßigen persönlichen Kontakt zu religiös engagierten Musliminnen und Muslimen oder zu Moscheegemeinden.
Die Kleiderfrage ist bei der Konfirmation nicht unerheblich. Denn es geht nicht nur um Mode oder Geschmack, sondern auch um Symbole des Erwachsenwerdens.
Welche Behandlung wünschen Sie – und welche nicht? Was man beim Abfassen einer Patientenverfügung wissen sollte und wo man sich informieren kann.
Auch in Frankfurt gibt es noch viel zu wenige Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren.
Ganztagsschulen sind im Trend – und dadurch verändert sich die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Doch was man sich darunter vorzustellen hat, ist oft nicht so klar: Überlegungen zwischen Skepsis und Kinderglauben.
Nicht alles, was unter dem Namen einer Religion daherkommt, ist erlaubt. Das Grundgesetz schützt zwar die Religionsfreiheit, es begrenzt sie aber auch.
Für eine neue theologische Reflektion des Geburtsgeschehens plädierte die Rostocker Theologin Hanna Strack bei einem Vortrag im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum.
Hilfsangebote für Obdachlose gibt es viele in Frankfurt. Aber manche Menschen sind nicht mehr in der Lage, sich diese Hilfe auch zu holen. Ein Rundgang.
Manche wollen im Stadion heiraten, andere im Heißluftballon oder auf der Alm. Doch die Meinungen gehen auseinander: Darf man heiraten, wo man will?
In punkto Demografie steht Frankfurt gegen den Trend. Doch trotz stabiler Kinderzahlen muss man sich auch hier auf neue Bevölkerungsstrukturen einstellen.
Betteln ist eine Herausforderung: Soll ich geben oder nicht? Hilft mein Geld oder wird es doch nur in Drogen und Alkohol investiert? Keine leichte Entscheidung.
„Schließlich muss ja einer das Klischee erfüllen“: Georg Magirius erzählt die Geschichte eines Mannes auf der Suche nach der Weihnachtsstimmung.
Motive und Allegorien aus der Bibel zeigen dreißig Bilder aus dem späten 17. Jahrhundert, die noch bis zum 2. Januar in der Katharinenkirche an der Hauptwache zu sehen sind.