
Religion als Ressource des Sozialsstaates oder alle Privilegien abschaffen?

Nach langer Zeit des Wartens konnte jetzt auch die Kindertagesstätte Fuchshohl der Bethlehemgemeinde saniert und erweitert werden.

Hildegund Niebch über die Afrikaner in der Gutleutkirche, Armutsflüchtlinge in der Bibel und kirchliche Forderungen an die Politik.

Andreas Herrmann, Oliver Koch und Helmut Törner-Roos übernehmen unterschiedliche Aufgaben.

"Hinschauen schenkt Respekt": Ein interaktiver Stadtplan von Frankfurt informiert rund um das Thema Obdachlosigkeit ins Netz.

Wenn Verbände und Kirchen gesellschaftliche Aufgaben übernehmen, ist das gut, findet der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Warum kandidierten nur drei Frauen für einen der neun Vorstandsposten, die bei der gestrigen Sitzung des Frankfurter Stadtdekanates zu besetzen waren?

In der Thomasgemeinde in Heddernheim wurde heute eine neue Kindertagesstätte eröffnet.

Einstimmige Beschlüsse, Riesenapplaus für die Offenbacher Dekanin und ein neuer Vorstand.

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wird für sein Engagement für die Akzeptanz von Homosexualität geehrt.

Wie soll ich Trauernden gegenüber reagieren? Dieser Kondolenz-Knigge funktioniert in jedem Trauerfall.

Das Frankfurter Tehillim-Psalmen-Projekt probt an seinem dritten Psalm - neue Sängerinnen und Sänger können dabei noch mitmachen.

In dem Film „Children of Srikandi“ erzählen acht junge Frauen von ihrem lesbischen, bi- oder transsexuellen Leben in Indonesien.

Jetzt können die gehbehinderten Kinder in der Kita der Gemeinde Bornheim ungehindert den ersten Stock erreichen.

„Am Anfang war die Musik, dann erst kam das Wort“. Der Schöpfungsgeschichte gleich führte Angelo Branduardi in seine Kunst ein.

In der Gutleutkirche haben sich die 22 Lampedusa-Flüchtlinge so etwas wie Alltag geschaffen. Von langer Dauer wird er nicht sein.

Auch Jesus wäre heute abgetrieben worden.

Die Katharinenkirche an der Hauptwache öffnet auch in diesem Winter wieder ihre Türen für obdachlose Menschen.

Nieder-Erlenbach und Harheim sind ländliche Gemeinden, die zwischen Feldern, Pferdeweiden und Streuobstwiesen liegen. Beide haben jetzt eine gemeinsame Pfarrerin.

Ein neues Buch würdigt den Widerstand protestantischer Frauen gegen die Rassenpolitik.