Variationen zur Weihnachtsgeschichte
„Wir am Dornbusch“ gewinnt zweiten Platz
„Wir haben den Mut zur Improvisation“, sagte Pfarrer Jürgen Ackermann beim Festakt zur Eröffnung der neuen evangelischen Kindertagesstätte in Harheim.

Es war sicher gut gemeint. Und auf den ersten Blick ist es ja auch überzeugend: Wenn das Kultusministerium den Berufsschulen Unterrichtsstunden für Religionsunterricht zuteilt, dann sollte auch dieses Fach unterrichtet werden.
Religionsunterricht als Sparstrumpf des Ministeriums

Neues Geschenkbüchlein für Geburtstage
Mit Musik, Interviews und Gesprächen rief die Aktion „Pro Christ“ Ende September in der Heiliggeistkirche zur Evangelisation.

Urvertrauen ist die Basis für Religiosität

Wenn der „Kampf gegen das Böse“ zum Terrorismus wird: Über Satansvorstellungen und fundamentalistische Irrtümer (nicht nur) bei Anders Breivik.
Abtreibung, Organspende, Präimplantationsdiagnostik – bei medizin-ethischen Fragen ist die Haltung der Kirchen meist eher konservativ. Warum eigentlich?

Geahnt haben wir es schon immer. Es gibt genügend Lebensmittel für alle. Nur die Verteilung ist zutiefst ungerecht.
Wer mit Kindern arbeitet, braucht ein erweitertes Führungszeugnis
Die Durchsetzung des Tanzverbotes an Karfreitag hat in Frankfurt und ganz Deutschland die Gemüter erregt. Wie steht es um den Schutz christlicher Feiertage?

Was macht die Kirche in der Großstadt aus? Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Regionalverbandes, Esther Gebhardt, und Kirchenpräsident Volker Jung.

Auch die kirchliche Medienarbeit muss in Zeiten, in denen Sparen angesagt ist, auf den Prüfstand.
Das Erlebnismuseum „Bibelhaus“ am Sachsenhäuser Ufer ist Ende Mai nach elfmonatigem Umbau wieder eröffnet worden.
Gewaltiges Ausbauprogramm für neue Krabbelstuben bis 2013
Kampagne unter dem Motto „Niemand will Hunger tanken“: In Kirchen und Gesellschaft wird der Protest gegen den Treibstoff E 10 immer lauter.

Interreligiöse Kompetenz schon für die Kleinsten
Facebook und Twitter sind auch für Religionen ein Forum