Bis heute sind viele von Paul Gerhardts Versen echte und oft gesungene Hits in Gottesdiensten und bei anderen Feiern.
Elisabeth von Thüringen deutete ihr Leben um: Nicht zum Regieren oder zum Genießen ihrer Adelsprivilegien fühlte sie sich berufen, sondern zu Verzicht und Aufopferung für andere – bis hin zum eigenen frühen Tod.

Fasching, Fastnacht oder Karneval – zumindest dem Namen nach hat alles mit der kirchlichen Fastenzeit vor Ostern zu tun.
Kultusministerin Karin Wolff will, dass die Schöpfungsgeschichte auch im Biologieunterricht vorkommt. Biologenverbände halten das für keine gute Idee.
Feste wie Weihnachten unterbrechen den Alltag. Sie sind stimmungsvolle Höhepunkte im Lauf des Jahres.
Martin Luther hat in der Zeit der Reformation Mut und Standhaftigkeit bewiesen. Davon kann die Kirche auch heute noch lernen.
Die Buchmesse ist vorbei, die Abende werden länger – warum nicht mal schmökern in Büchern, die schon lange im Schrank stehen, in die man aber selten einen Blick geworfen hat?
Der erste Altar, von dem in der Bibel die Rede ist, wird nach der Sintflut von Noah aus aufgeschichteten Steinen unter freiem Himmel errichtet.

Schon im Vorfeld hat sie für Kontroversen gesorgt, jetzt kommt die „Bibel in gerechter Sprache“ pünktlich zur Buchmesse in die Läden.
Man möchte leben wie Gott in Frankreich oder sich an den sanften Hügeln der Toskana weiden.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck wurde kürzlich Opfer von rechtsradikalen Schlägern bei einer Homosexuellendemonstration in Moskau.
Es ist schwer vorstellbar, wie Jesus nach seiner Auferstehung von seinen Jüngerinnen und Jüngern Abschied nahm und zum Himmel „auffuhr“.

Fünfzig Tage nach Ostern in Jerusalem: Von den Anhängern und Anhängerinnen Jesu hatte man lange nichts mehr gehört.
Wie konnte die Familie Adams und Evas die Keimzelle der Menschheit bilden, wo sie doch mit Kain und Abel nur Söhne hatte?

An Ostern, dem Fest der Auferstehung, scheiden sich die Geister, und zwar von Anfang an.

Zur Feier eines Gottesdienstes gehört ein sorgfältig gestalteter Raum.
Dietrich Bonhoeffer, einer der bedeutendsten evangelischen Theologen, wäre am 4. Februar 100 Jahre alt geworden.
Die biblischen Erzählungen von der Geburt Jesu wollen keine historischen Zeugnisse sein.

Vieles, was sich neu nennt, ist schon mal da gewesen; oft wird Altes nur frisch aufbereitet und präsentiert sich in neuem Gewand.
Die Bibel ist das stärkste Band, das Evangelische und Katholische miteinander verbindet.