Vor vierzig Jahren wurde die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in der Nordweststadt eingeweiht: Ein kantiger, hoch aufragender Baukörper mit schmalen Lichtbändern an den Seiten.
„Was glaubst du?“ – mit dieser Frage will das Bibelmuseum bei Projekttagen im Mai Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren anregen, über Sinn- und Wertefragen nachzudenken.
Ganz am westlichen Rand von Frankfurt, fernab der City, liegt Zeilsheim. Wer hier wohnt, hat die Taunushänge im Blick, aber auch die Industriebauten von Höchst.
Evangelische Kirche will innovative Projekte entwickeln
Obwohl sie sich zur Gleichberechtigung der Geschlechter bekennt und Frauen zu allen Ämtern zulässt, ist auch die evangelische Kirche „noch eine Männerkirche“, meint Bärbel Wartenberg-Potter.
Noch bis zum 30. Juni ist in den Räumen der Frankfurter Bahnhofsmission am Gleis 1 im Hauptbahnhof eine Fotoausstellung zu sehen.
Mit Richard Wagners Oper „Lohengrin“ beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe der Katharinengemeinde.
„Die tollen Trolle“ hieß ein Musical, das Kinder in der Gemeinde Griesheim während der Osterferien einstudiert haben.
Studie erforschte die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner
Die Betreuung von Flüchtlingen aus dem Irak will die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau gezielt unterstützen.
Die Stadt Frankfurt hat einen Wettbewerb für eine Erinnerungsstätte an die Deportationen Frankfurter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus ausgeschrieben.
Beim Musikmachen hatten die Kinder einen Riesenspaß bei der ersten Sossenheimer Bildungsmesse.
Das Recht auf Religionsunterricht ist zwar im Grundgesetz garantiert, praktisch sieht es an vielen Schulen jedoch problematisch aus.
Darf man zu religionspädagogischen Zwecken einem Playmobil-Jesus die Arme anschmelzen, ausbreiten und ihn ans Kreuz hängen?
Die Initiative der hessischen Kultusministerin zur Einführung eines islamischen Religionsunterrichtes für muslimische Schülerinnen und Schüler in Hessen findet große Unterstützung seitens der Kirchen.
Gemeinde zwischen Autoscooter und Losbude: Die Schausteller-Seelsorge ist auf der Dippemess für die Menschen hinter dem Rummel-Vergnügen da.
Über 120 Wanderbegeisterte waren bei der letzten Etappe dabei: In Frankfurt endete eine Pilger-Wanderung unter der Leitung von Pfarrer Fredy Henning.
Pröpstin Scherle: „Neuanfänge riskieren“
Annähernd tausend Männer und Frauen kandidieren für die Kirchenvorstände in den Frankfurter Gemeinden.
Im 20. Jahrhundert spielte „die Natur“ in der Politik eine große Rolle.