„Bei mir bist du schön – Frauen, Körper, Glaube“ ist das Motto eines Fotowettbewerbs.
Gespräche über die Bibel in englischer Sprache mit Pfarrer Kombi Hiagbe aus Ghana.
Parties speziell für 16- und 17-Jährige veranstaltet die Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter.
Was unterscheidet Frauen- und Männergesundheit?
„Ganz oder gar nicht“, hieß es früher im Hinblick auf den Umgang mit Alkoholabhängigkeit.
Das Requiem von Mozart steht auf dem Programm.
Der Entwurf für das „Kirchencentrum” am Riedberg wurde kontrovers diskutiert.
Mehr als 1100 Frankfurter Jüdinnen und Juden, darunter auch viele Evangelische mit jüdischen Vorfahren, wurden am 19. Oktober 1941 nach Lodz deportiert.
Franka Potente soll in einer Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Donna Cross „die Päpstin“ spielen.
Die „Interkulturellen Wochen“, zu denen die Kirchen seit über dreißig Jahren immer im Herbst aufrufen, sind dieses Jahr in Frankfurt erstmals zu einer stadtweiten Aktion geworden.
Die Entscheidung des Bundeskartellamtes, wonach sich staatliche Lottoanbieter künftig stärker dem Wettbewerb mit Privatvermittlern stellen müssen, hat das Diakonische Werk für Frankfurt kritisiert.
„Eastern Expressway – Kunst im Zeichen der Krise“ heißt eine Veranstaltungsreihe, die bis Mitte Oktober in der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg 9 läuft.

Die Wände strahlen bereits in frisch gestrichenem Weiß, die evangelische Propstei wartet auf die neue Chefin. Im Oktober tritt Gabriele Scherle ihr Amt als Pröpstin für Rhein Main an.

Kein Bild ist dem religiösen Kult näher als das Altarbild.
„Herr Pfarrer, machen Sie es kurz“ – hinter diesem Wunsch von Angehörigen nach einer schlichten Trauerfeier steht oft weniger emotionale Armut als die Angst, in der Trauerhalle von den eigenen Gefühlen überwältigt zu werden.

Der ordnungsversessene Mika und sein trotteliger Helfer Rino sollen den Dachboden aufräumen.

„Das ist ein Berg, auf dem man den Überblick über die Stadt behält. Und man sieht den Taunus.“
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten hat ein Ergänzungsheft zu seinem Handbuch „Religionen der Welt“ vorgelegt.
Kinderlärm, Müll im Treppenhaus, laute Musik, falsch parkende Autos.
Verschiedene Flohmärkte, vor allem mit Kindersachen, gibt es Ende September in Frankfurter Gemeinden.