
Den stärksten Jahrgang unter den Kirchenmitgliedern in Frankfurt stellen die 1988 Geborenen. Neubaugebiete und Zuzüge bringen viele junge Leute an den Main.

Ein Abend im Haus am Dom mit besonderen Frankfurter Traditionalisten: Schrottsammlern, Artistinnen und Lebenskünstlerinnen.

Farbloses Tageslicht gewinnt durch Glasmalerei Kontur und Leuchtkraft, deshalb sind viele Kirchen mit Glasfenstern ausgestattet.
Streifzug durch die Glasfensterkunst der Frankfurter Kirchen.

Den Glasfenstern von Charles Crodel (1894-1973) begegnet man an vielen Stellen in Frankfurt. Auch in vier Kirchen kann man seine Werke bewundern.

Viele meinen, der Zuzug vieler Flüchtlinge stelle Deutschland vor Probleme. Uns kann gar nichts Besseres passieren, sagt hingegen Bevölkerungsexpertin Franziska Woellert.

Ein Weltraumforscher, ein Philosoph und ein Kapitän im Gespräch: Mit einem Themenabend über Grenzen und Grenzenlosigkeit stellte die Evangelische Akademie Frankfurt ihr neues Programm vor.
Vereinsamung macht alten Menschen mitunter mehr zu schaffen als körperliche Gebrechen. Ein Projekt der Diakoniestation Frankfurt will diese Lücke schließen.

Zum Jubiläumsjahr 2017 erzählt ein Hörbuch von den weiblichen Protagonistinnen der Reformation - von Katharina Luther bis Hille Feicken.

"Wir können nicht nur Frauen beraten, die aussteigen wollen und den Rest nach Hause schicken" sagt Fabienne Zwankhuizen, die für die Diakonie Frankfurt Prostituierte berät.

Schon als Kind hat Heidi Fletterer im Zirkus ihrer Eltern mitgearbeitet, jetzt bietet die 43-Jährige besondere Erlebnisse in Frankfurter Kinder-Einrichtungen.
Interessante Veranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse 2016. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Wie kann man drohender Erschöpfung vorbeugen? Indem man sich immer wieder einmal grenzenlos verausgabt, meint Georg Magirius.

Die Angst vor Terror und religiösem Eifer geht um, und der Staat soll es richten: Moscheen überwachen, Burkas verbieten.

Sternekoch Stefan Marquard und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe warben in der Kita der Nicolaigemeinde für das Projekt „Sterneküche macht Schule“.
Dreißig Jahre lang hat Meinhard Schmidt-Degenhard die Sendung „Horizonte“ im Hessenfernsehen moderiert, jetzt hört er auf. Ein Interview zum Abschied.

Das Beeindruckendste an der heutigen Heiliggeistkirche sind die Kirchenfenster mit ihren vielen farbigen Glasmalereien, die Hans-Heinrich Adam 1960/61 geschaffen hat. Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, was darauf zu sehen ist, deshalb hier eine detaillierte Beschreibung. Der Chor der Heiliggeistkirche besitzt große gotische Fenster, während die Südseite des Langhauses von hohen rechteckigen Fenstern […]

Die Strahlkraft des Glases wird dadurch erreicht, dass es nicht als Malgrund benutzt, sondern in der Masse durchfärbt wird.

Farbloses Tageslicht gewinnt durch Glasmalerei Kontur und Leuchtkraft.

Die Kunst der Glasmalerei stammt vermutlich aus Persien, wo sie schon im ersten nachchristlichen Jahrhundert praktiziert wurde.