Die Kirchen in Deutschland sind so genannte „Körperschaften des öffentlichen Rechts“ und haben damit gewisse Vorteile.
Die Kirchen als Arbeitgeber stehen in der öffentlichen Diskussion. Hier ein paar Fakten zur Finanzierung und zum Arbeitsrecht.

Lust, das Orgelspielen zu lernen? In Frankfurt bieten Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen jetzt günstigen Unterricht an.

225 Jahre ist es her, dass der Stadtrat reformierten Glaubensflüchtlingen erlaubte, Gottesdienste innerhalb der Stadtmauern durchzuführen.
Der Evangelische Verein für Wohnraumhilfe unterstützt Menschen, denen Wohnungslosigkeit droht.

Was bedeutet es, von "Opfern" zu sprechen und was hat das mit Jesu Kreuzigung zu tun? Eine Debatte.

Über die Situation nach der Atomkatastrophe berichtete Reiko Nishimoto, die in Fukushima humanitäre Hilfsmaßnahmen organisiert.

Erstmals wurde in Frankfurt ein so genannter „Evensong“ gefeiert – ein gesungener Abendgottesdienst in der Liturgie und Tradition der Anglikanischen Kirche.

Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist "unausgewogen", findet Kirchenpräsident Volker Jung.

Pfadfinderhemden sind erst mal trist und langweilig. Aber das muss ja nicht so bleiben.

Kirchengemeinden planen Kundgebungen am 1. Mai in der ganzen Stadt, damit kein Raum mehr für rechte Gruppen bleibt.

Evangelische Trägerverbünde von Kitas und Krabbelstuben aus acht deutschen Großstädten kamen zu einer Konsultation zusammen.

Für 1,7 Millionen Euro errichtete der Evangelische Regionalverband in Sachsenhausen einen Kita-Bau in Holzständerbauweise.

Nach amerikanischem Vorbild gründete der Frankfurter Bankier Carl de Neufville 1887 den „Evangelischen Verein für Evangelisation und Gemeinschaftspflege zu Frankfurt am Main“.

Auf die musikalische Seite des Weltgebetstags haben sich Organisatorinnen bei einem Workshop im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum vorbereitet.

Die Einigkeit ist bemerkenswert: Der 500. Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 2017 soll bundesweit als Feiertag begangen werden.

Gegen das Hessische Kinderförderungsgesetz laufen die Träger von Krippen, Kitas und Horten Sturm. Zu Recht.

Die Liedermacherin Ann-Christine überzeugte bei ihrem Konzert mit einer Mischung aus eigenen Stücken und Coversongs.

Eine Ausstellung der iranischen Konzeptkünstlerin Parastou Forouhar ist noch bis 11. April in der Evangelischen Akademie zu sehen.

An der Alten Nikolaikirche in Frankfurts "Gudd Stubb" auf dem Römerberg gibt es wieder einen Pfarrer für Stadtkirchenarbeit.