
Wird das Gallus „gentrifiziert“? Droht eine Explosion der Mieten und die Verdrängung der Alteingesessenen? Wie soll sich der Stadtteil entwickeln?

Was bedeutet die multireligiöse Gesellschaft für die großen christlichen Kirchen? Ein Gespräch mit Gabriele Scherle und Joachim Valentin. Teil 1: Die Zusammenarbeit im Rat der Religionen.

Fünf Jahre lang wurde sie renoviert und umgebaut, nun ist die Osterkirche, eines der „Wahrzeichen Sachsenhausens“ in der Mörfelder Landstraße, wieder in Betrieb.

Kinder kann man nur fördern, wenn man die Eltern erreicht – diese Überlegung steht hinter dem Konzept für ein neues Kinder- und Familienzentrum im Riederwald.
Mit dem Schuljahr 2012/2013 beginnt eine Patenschaftsinitiative an der Kasinoschule in Höchst und der Walter-Kolb-Schule in Unterliederbach.

Die Frankfurter Künstlerin belegte mit ihrem Entwurf den ersten Platz bei einem vom Diakonischen Werk und dem Stadtplanungsamt ausgeschriebenen Wettbewerb.

Stimmungsvoll war die Nacht der Kirchen im August, zu der die City-Kirchen mit einem vielfältigen Angebot einluden.
Um 17?800 ging ihre Zahl im Jahr 2011 zurück – also um ein Prozent der insgesamt gut 1,7 Millionen Mitglieder.
Das Reformationsjubiläum 2017 rückt näher, und ohne Shoppen ist so etwas heutzutage nicht mehr zu bewältigen.

Die Eurokrise in Griechenland führt dazu, dass viele Menschen dort verarmen. Mit 50.000 Euro starteten jetzt in Frankfurt zwei evangelische Hilfsprojekte.

Ein Koch und eine Ökotrophologin sorgen in Krabbelstuben und Kitas der Frankfurter Diakonie dafür, dass die Kleinsten viel Gesundes auf dem Teller haben.

Die Sanierung der über 300 Jahre alten Marienkirche in Seckbach kostet über eine Million Euro. Mit einem Kulturprogramm hofft die Gemeinde auf Spenden.
Kirche sieht zahlreiche Schnittstellen zu eigenen Anliegen

Welche Lehren sollte die Kirche aus dem Frankfurter Occupy-Camp und seiner Räumung ziehen? Ein Kommentar von Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn.

Um den Abriss des Gemeindehauses zu kompensieren, hat die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde im Eingangsbereich ihrer Kirche einen neuen Raum geschaffen.

„Yarnbombing“ (auf Deutsch etwa: „mit Wolle bombardieren“) ist eine neue politische Kunstform, die vor allem unter Frauen immer beliebter wird.

Am nördlichen Rand von Frankfurt erheben sich einige mächtige Wohntürme. Es ist das Quartier „Am Bügel“, entstanden als Modellfall des sozialen Wohnungsbaus in den 1980er Jahren.

Die Thomasgemeinde in Heddernheim erweitert ihre Kindertagesstätte. Im Sommer 2013 soll das neue Gebäude bezugsfertig sein.

Ab Sommer 2013 soll es einen Rechtsanspruch auf deinen Kita-Platz auch für Unter-Dreijährige geben. Doch der geschätzte Bedarf für 60 Prozent aller Kinder wird in Frankfurt bis dahin nicht einzulösen sein.

Sie waren vor dreißig Jahren eine der umstrittensten religiösen Sekten: die "Moonies". Heute gibt sich die Gemeinschaft geläutert und wirbt mit Bücherständen am Schweizer Platz.