Die Hoffnungsgemeinde im Bahnhofsviertel sucht ältere Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich als „Leihoma“ oder „Leihopa“ zu engagieren.
Scharo, Elnas und Elaha tanzen nach einer selbst entworfenen Choreografie zu Shakiras WM-Song „Waka-Waka“.
„Coffeehouse“ in der Jugendkulturkirche Sankt Peter
„In keiner Weise sinnvoll, wenn nicht sogar absurd“ findet Wolfgang Gern das angekündigte Modell eines staatlich organisierten „Freiwilligen Zivildienstes“.
In Frankfurt vergleicht man sich bekanntlich gerne mit New York – die Metropole, die Skyline!
Die Frankfurter Regionalversammlung hat ihren neuen Vorstand gewählt.
Die Menschen werden immer älter. Dabei erweist sich die Ehe als tragfähiges Modell. Die Gründe liegen auf der Hand.
Die evangelische Kirche Frankfurt arbeitet an einem neuen Leitbild. Vier Menschen erzählen, was sie von ihr halten.
Bloggen und Twittern: Web 2.0 eröffnet der Kirche neue Möglichkeiten, mit ihren Mitgliedern zu kommunizieren.
Vor den 1200 Besuchern, die am Pfingstgottesdienst auf dem Römerberg teilnahmen, griff Pröpstin Gabriele Scherle deutlich das Denken in der Politik an.
Schulbesuch für Statuslose gefordert
Die Elfte Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat auf ihrer konstituierenden Sitzung Studiendirektor Ulrich Oelschläger zum Präses benannt.
Zwei Abende – sechs Kirchen – elf Konzerte: Das ist die Chor- und Orgelmeile Frankfurt.
Kinder von sich in Deutschland illegal aufhaltenden Familien sollen Kindergarten und Schule angstfrei besuchen können.
Brigitte Lüben arbeitet als ehrenamtliche Seelsorgerin
Jenny ist achtzehn und alleinerziehend. So jung wollte sie eigentlich noch nicht Mutter werden.
In der Lutherkirche in Frankfurt wurde Mozarts Krönungsmesse aufgeführt
Kunst im Dominikanerkloster macht auf die Lage wohnsitzloser Menschen aufmerksam
Als er 1940 ins Warschauer Ghetto deportiert wurde, habe er nicht geglaubt, dass er noch länger als ein halbes Jahr zu leben habe, sagte Marcel Reich-Ranicki.
Die besten Rezepte gegen Alltagstristesse