
Holger Wilhelm, Pfarrer in der Gemeinde Hausen, hat ein Buch über die Geschichte Einwanderung nach Frankfurt geschrieben.

Das Gefühl der Überforderung nimmt zu. Helfen kann, nicht immer sauber, gut und richtig sein zu wollen.

Der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit will eine Vielzahl von Beratungs- und Kulturangeboten in einem „Zentrum für Jugend und Migration“ bündeln.

Zwischen künstlerischem Schaffen und Spiritualität gibt es eine Verbindung – davon war nicht nur Joseph Beuys überzeugt.

Es lohnt es sich, einen Blick in dieses Buch zu werfen - auch für Leute, die glauben, sich in Frankfurt schon gut auszukennen.

„Geben ist seliger denn Nehmen“ – dieses Jesus zugeschriebene Zitat wird von der Psychologie bestätigt: Spenden macht glücklich. Dabei spenden Menschen aus unterschiedlichen Gründen.

Helmut Völkel hat viel zu tun, aber er tut es gern: Neben seinem Job als Journalist ist er auch Kirchenvorstandsvorsitzender der Hoffnungsgemeinde im Gutleutviertel und im südlichen Westend.

Verunsicherung und Ängste sind Nährboden für Populismus. Deshalb müssen alle gesellschaftlichen Gruppen daran arbeiten, eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln.

In der Sachsenhäuser Krimibuchhandlung Wendeltreppe wurde der Reformationskrimi „Q“ vorgestellt, der nun im Taschenbuchformat vorliegt.

Am 14. Juli kommt „Toni Erdmann“ (so der Filmtitel) ins Kino, die Evangelische Filmjury empfiehlt ihn als „Film des Monats“.
Religionsfreiheit bedeutet auch die Freiheit, ein religiöses Weltbild zu haben, das der freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung widerspricht.

Die Friedenskirche in der Frankenallee ist das Herz der evangelischen Gemeinde im Gallus. Ein Portrait.

Fußball und Glaube sind keineswegs gegensätzliche Phänomene. Gerade im Fußball finden sich viele Beispiele, die das Ereignis fast zu einer religiösen Veranstaltung werden lassen.

Frankfurter Kirchengemeinden könnten schon bald Schwierigkeiten haben, ihre offenen Pfarrstellen zu besetzen. Grund dafür sind die vielen halben Stellen.

In den Kirchen ist man heute nüchtern, sachlich, debattenfreundlich. Die Liebe aber ist verloren gegangen, meint der Schriftsteller Georg Magirius.

Für Frankfurter Kinder und Jugendliche gibt es ab September eine Bläserschule, wo sie mit anderen im Ensemble spielen und üben können.

Viele Krankheiten lassen sich beheben, indem man ein Fußballspiel besucht, meint unser Kolumnist. Bei Diagnose Entscheidungsschwäche etwa hilft der Blick auf den Spieler, der forsch zum Elfmeter antritt.
Das Frankfurter Literaturhaus und die EKHN-Stiftung haben 95 Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eingeladen, Thesen für die Zukunft zu formulieren.

Die Evangelische Stadtsynode Frankfurt fordert bessere Aufklärung und mehr Zeit für Gespräche im Krankenhaus.

Im Frankfurter Bibelmuseum ist derzeit eine Ausstellung zu sehen über die Bedeutung der Bibel in vielen Teilen der Welt. Bei der Eröffnungsfeier beschlich unsere Autorin jedoch ein mulmiges Gefühl.