Acht Millionen Euro hat der Neubau der Evangelischen Akademie am Römerberg gekostet. Offiziell eröffnet wird sie am 20. August, reinschauen kann man aber schon am 5. Juni.
Es ist immer wieder gut, sich zu verdeutlichen, dass nicht nur Männer Geschichte geschrieben haben. Eine kleine Ausstellung in der Cyriakuskirche macht nun Frauen der Reformation sichtbar.
Die Diakonie Deutschland fordert eine bessere Entlohnung von Fachkräften der Altenpflege. Diese sollten genauso bezahlt werden wie Fachkräfte der Krankenpflege, sagte der Präsident.
Am Mühlberg in Sachsenhaus Süd soll das Leben für alte Menschen schöner werden. Eine Sozialraumanalyse deckt die Bedarfe auf.
Wer in der Masse auffallen will, muss eine ungewöhnliche Perspektive bieten oder ein Tabu verletzen. Gleich beides gelingt dem „Segensroboter“.
Lucas Cranach ist der Bildgeber der Reformation. Er hat mit unzähligen Bildern und Illustrationen reformatorische Gedanken einem großen Publikum bekannt gemacht.
Zu einem Abendessen mit Martin Luther - verkörpert von Frank Wornath - hat die Gemeinde am Riedberg eingeladen. Es gab Tischreden, Bier und Erbsenbrei.
In der Weißfrauen Diakoniekirche im Bahnhofsviertel ist eine Installation des japanischen Künstlers Yasuaki Kitagawa zu sehen.
Kann man einen Haushalt führen, ohne Müll zu produzieren? Man kann, sagt Bea Johnson. Mit ihrem Bestseller "Zero Waste Home" tourt sie um die Welt.
Angst als Phänomen ist ein weites und mitunter diffuses Feld. Heinz Bude und Thies Gundlach beleuchten dies aus soziologischer und theologischer Perspektive.
Das Alter ist wie die Pubertät eine Lebensphase, in der sich Menschen neu finden. Wie können sie erreicht werden? Passt der klassische Seniorentreff noch in die Zeit?
Die Konfirmation ist in aller Welt bekannt, ihr Ursprungsort Ziegenhain und die Geschichte ihrer Entstehung in Nordhessen hingegen kaum. Ein neuer Katechismuspfad soll das nun ändern.
Die Hoffnungsgemeinde strukturiert ihr Angebot für arme und obdachlose Menschen um und konzentriert sich in Zukunft ganz auf die Kaffeestube Gutleut.
Ein Echter Ablassbrief aus dem Reformationsjahr 1517 sowie vier weitere sehr seltene Dokumente sind jetzt in einer Sonderausstellung im Bibelmuseum zu sehen.
Afghanische Flüchtlinge leben in Ungewissheit und Sorge. Stadtdekan Achim Knecht fordert einen sofortigen Abschiebestopp und besonderen Schutz für Frauen und Minderjährige.
Der Glaube an die Auferweckung gehört zum Kern der christlichen Botschaft. Trotzdem kann kaum jemand erklären, was genau damit gemeint ist. Das war von Anfang an so.
Ältere Menschen in Deutschland glauben deutlich seltener an ein Leben nach dem Tod als Jüngere.
Gründonnerstag ohne Grie Soß ist in Frankfurt undenkbar. Doch warum ist das so? Auf Spurensuche im „Gärtnerdorf“ Oberrad.
Bildung sollte wieder mehr als kulturelles und weniger als ökonomisches Gut verstanden werden – dafür plädierte die Präsidentin der Goethe-Universität in ihrer Gastpredigt in der Katharinenkirche.
Zweimal im Jahr ist in Frankfurt Dippemess. Wir warfen einen Blick hinter die Kulissen: Wie leben eigentlich die Menschen, die den ganzen Rummel am Laufen halten?