
„Die Kirchen werden immer kleiner“ wird oft gesagt – und wer nur auf die historisch gewachsenen Kirchen Europas schaut, hat damit vielleicht sogar Recht.
Wer bei Reformation nur an Luther, Zwingli und Calvin denkt, liegt verkehrt.

Ostern steht vor der Tür, das älteste christliche Fest. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu.
Ein und derselbe Begriff für zwei Aspekte menschlichen Lebens.
Veränderungen begleiten das Leben. Manchmal entwickeln sie sich langsam und unmerklich im Verborgenen.
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und die Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.

Beim Stichwort Gastfreundschaft denken viele spontan an fremde Menschen. An Reisende, die ein Obdach suchen, zum Beispiel.
„Der Papst will und kann keine Strafen erlassen, außer solchen, die er auf Grund der kirchlichen Satzungen auferlegt hat.“

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat kürzlich gemeinsame Gebete von Christen und Muslimen abgelehnt.
„Was die göttliche Schrift nicht festsetzt, ist nicht nötig, für einen Artikel des Glaubens zu halten.“

„Spiritualität“ ist ein Modewort – und doch nicht leicht zu definieren.
Bertolt Brecht wurde einmal gefragt, welches deutschsprachige Buch er für das Wichtigste hielte.

Die Urlaubszeit steht vor der Tür, die Koffer werden gepackt. Für die einen sind es die schönsten Wochen des Jahres, für andere das „Opium der Postmoderne“.
„Hier stehe ich und kann nicht anders!“
Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr in Berlin einen Kirchentag, der ökumenisch ist, also von der evangelischen und katholischen Kirche gemeinsam veranstaltet wird.
„Daran aber soll man die christliche Gemeinde mit Gewissheit erkennen, dass da das reine Evangelium gepredigt wird.“

Von Zeit zu Zeit überfallen mich Erinnerungen, wenn ich mich mit Situationen in der Gemeinde auseinander setzen muss.
„Man muss die Mutter im Haus, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselben auf das Maul sehen.“

Der Regierung, den Kirchen, den Gewerkschaften und politischen Parteien vertrauen die Menschen immer weniger, von der wirtschaftlichen Entwicklung wird ebenfalls nicht sehr viel erhofft.
Mit zunehmendem Alter kamen bei Martin Luther Resignation und sogar Verbitterung auf.