Gemeinden feiern die Auferstehung Jesu
Zahlreiche Frankfurter Clubs und Diskotheken haben für Karfreitag, Karsamstag und Ostern geplante Tanzveranstaltungen abgesagt, nachdem Ordnungsdezernent Volker Stein (FDP) angekündigt hatte, das hessische Feiertagsgesetz in diesem Jahr wieder konsequent anzuwenden.
Frankfurt ist nach Ansicht des pensionierten Ministerialdirigenten Horst Viehmann ein „bundesweit fast einzigartiges Schlaraffenland“ in Sachen Täter-Opfer-Ausgleich.
Um Frauenbilder in der Bibel geht es im Mai im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Nähe Römerberg.

Das Kammerensemble des Jugend-Sinfonie-Orchesters der Kinder- und Jugend Aliyah aus Israel hat sein Publikum bei einem Konzert in der Gemeinde Niederursel beeindruckt.

Günstige Gelegenheiten zum Einkauf von Haushaltsgeräten, Kleidung, Möbeln und vielem mehr bieten die regelmäßigen Flohmärkte im Ökumenischen Familienmarkt, Bornheimer Landwehr 57a.

In der Emmausgemeinde gibt es Gottesdienst für alle Altersstufen

Erinnerungskultur in Frankfurt ist vielfältig

Was wollen Jugendliche von der Kirche? Darüber haben mehr als hundert Pfarrerinnen, Gemeindepädagogen und andere Interessierte bei einem Fachtag in der Jugendkulturkirche Sankt Peter diskutiert.
Neu- und Umbaupläne in vielen Gemeinden
Facebook und Twitter sind auch für Religionen ein Forum

Tolle akrobatische Übungen präsentierten diese Kinder zum Abschluss eines Kinder-Kultur-Festivals in der Regenbogengemeinde in Sossenheim.

In Frankfurt ist viel los, vor allem in der Innenstadt: Feste, Museen, Geschäfte und Kneipen lassen keine Langweile aufkommen. Aber ist die City auch zum Wohnen noch attraktiv? Darüber wurde im März in der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg engagiert und kontrovers debattiert.
Pfarrerinnen verändern das Berufsbild

Ursula Schoen ist die neue Dekanin in Frankfurt-Mitte/Ost.
Die Frankfurter Diakonie-Kampagne „Help the Oma” ist mit dem Deutschen Fundraising Preis 2011 ausgezeichnet worden.

Fußball mal ohne Abseits, und die Tore der Mädchen zählten doppelt: Beim Bolzplatz-Cup in Rödelheim-West gab es unkonventionelle Regeln und viel Spaß für alle Beteiligten.

Wer nicht lesen und schreiben kann, kommt schwer zurecht
Die Flächen der Innenstadt sind weitgehend durchkommerzialisiert. Jeder kleine Platz, auf dem sich was verkaufen lässt, wird zum Verkaufen genutzt.
„Ihre Bibelkenntnis ist erbärmlich! Korrigieren Sie diese Peinlichkeit sofort!“ blaffte uns ein Leser per E-Mail an. Was war passiert?