
„Wohin geht Bockenheim?“ Diese Frage lockte 200 Menschen in die Jakobskirche am Kirchplatz.

Direktor des Geldmuseums sprach über die Bedeutung von Geld in der Antike.

Vierzehn Frauen und Männer haben bei der Diakonie Frankfurt eine Ausbildung zu Betreuungskräften abgeschlossen.

Der Frankfurter Rat der Religionen hat unter dem Titel „Für Dialog und Vielfalt“ ein Positionspapier vorgestellt.

Fahrräder, Roller, Dreiräder – mit Hilfe von Spenden ist ein regelrechter kleiner Fuhrpark zusammengekommen.

„Rockhounds“ lautet der Titel einer Ausstellung der Künstlerin Eva Schwab, die noch bis Juli in der Weißfrauen Diakoniekirche zu sehen ist.

Einwohnerinnen am Frankfurter Berg formulierten ihre Wünsche und Ideen für den Stadtteil.
Vortrag und Diskussion am 2. Juli mit Rüdiger Schulz vom Institut für Demoskopie Allensbach.

Soziale Protestbewegungen wie das Occupy-Camp haben eine wichtige Bedeutung für die Demokratie.

Kontroverse Ansichten gab es bei einem prominent besetzten Podium in der Evangelischen Akademie Frankfurt.

Hoffnungsgemeinde, Nazarethgemeinde und Gethsemanegemeinde feierten Einweihung ihrer neuen oder renovierten Gebäude.

Drei Jahre lang sprach Stefan Weiller mit Menschen im Hospiz und fragte sie nach ihrer Lieblingsmusik.

„Religion und Feminismus - passt das zusammen?“ Um diese Frage ging es bei einer Podiumsdiskussion im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum.