
Rund 800 Jugendliche werden in diesen Wochen in Frankfurt konfirmiert. Was macht die Kirche für 13- und 14-Jährige interessant?

Alle reden von Familien, doch die äußeren Rahmenbedingungen sind nicht gut. Viele Eltern sind mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert, auch aus wirtschaftlichen Gründen.

Seit drei Jahrzehnten finden Frauen aus dem Sexgewerbe bei der evangelischen Beratungsstelle „Tamara“ Hilfe und Unterstützung.
Eine Podiumsdiskussion im Haus am Dom widmete sich der längerfristigen Integration von Geflüchteten.

In der Bibel finden sich traumhaft schöne Wünsche. Da ist etwa der nach Beständigkeit, der ermutigt, ohne Sonnenbrille durch die Welt zu gehen.

Die Religionswissenschaftlerinnen Jasmin Munoz und Alia Hübsch-Chandry erforschen die Wahrnehmung des Kopftuchs unter Nicht-Muslim_innen.

Ein „Silber- und Goldloch, durch das alles abfließt, was wächst und gedeiht“ war Frankfurt für Martin Luther. Trotzdem hat er hier zweimal übernachtet.

Um die Rolle des Theaters angesichts von Flucht ging es auf Einladung der Evangelischen Akademie Frankfurt im Theater Willy Praml.

„Kirche gegen AfD“ titelten wir nach der hessischen Kommunalwahl und berichteten über entsprechende Stellungnahmen.

Wie feiert man Gottesdienst im Internet? Silke Kirch schaltete zum ersten großen Gottesdienst den Computer ein.

Rock und Pop, aber eher leise, präsentierten vier Frankfurter Student_innen bei einem Benefizkonzert zugunsten des Netzwerks Migration.
Angehörige, die um das Leben einer Patientin bangen, sind mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Gut, wenn es dann eine Patientenverfügung gibt. Doch bei vielen Themen, die sich in so einem Unglücksfall stellen, reicht das nicht aus.

Die Autorin und Bloggerin Johanna Rundel ist nicht nur im Netz aktiv, sondern auch in ihrem Stadtteil Seckbach.

Was kann das Handy eigentlich alles? Computerkurse für Ältere sind heute nicht mehr gefragt, dafür suchen sich viele gerne Unterstützung, um das Smartphone besser zu verstehen.

Befreiung vom Konsumzwang oder neuer Konkurrenzdruck? Frauen aus drei Generationen sprachen über die Chancen und die Tücken des „Do-it-yourself“-Trends.
Woher und wie kommt das Böse in die Welt? Dazu hatte die Evangelische Akademie Kriminalschriftsteller und Theologen zum Gespräch eingeladen.

Die Bibel ist voll traumhaft schöner Wünsche. Da ist etwa der Wunsch, sich auf Händen tragen zu lassen.

Wortakrobatik, Liebe, Tod, Sinnsuche und Gesellschaftskritik – in der Jugendkulturkirche inszenierten sechs „Slammer“ ihre selbst geschriebenen Texte.

Ostern - ein Fest für Zweifler, Skeptiker, Halb- und Wildgläubige.

„Glauben neu entdecken“ heißt eine Serie, die im April in der Evangelischen Sonntagszeitung beginnt. Fragen an den Redakteur Martin Vorländer.