
„Juden. Geld. Eine Vorstellung“ ist der Titel einer Ausstellung des Jüdischen Museums, die noch bis zum 6. Oktober im ehemaligen Rothschild-Palais am Untermainkai zu sehen ist.

Eine stärkere Öffnung für Beschäftigte aus anderen Religionen hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung angeregt.

Bei der konstituierenden Sitzung zur dritten Amtsperiode wurde Liva Gollmer von der Baha'i-Religion zur zweiten Vorsitzenden gewählt.

Die Konfis der Auferstehungsgemeinde sind die besten Konfi-Fußballerinnen und Fußballer Hessens.

Walther Kohl, der Sohn des Ex-Bundeskanzlers, las in der Dreikönigsgemeinde Sachsenhausen aus seinem Buch.

Eine christlich-muslimische Delegation aus Kairo erkundete auf Einladung der evangelischen Kirche Frankfurter Glaubenswelten.

Ideen zur Zukunft von Religion und Kirche boten die Tischreden beim ersten Frankfurter Frauenmahl.

Gisela Matthiae ist Pfarrerin – und Clownin. Das Verhältnis von Glaube und Humor beschäftigt die Theologin schon seit Jahren.

Die Islamwissenschaftlerin Sabine Kalinock informierte bei der Sekten-Selbstinformation SINUS über islamistische Strömungen in Deutschland.

Neue Impulse für die Zusammenarbeit erwarten Frankfurter Katholikinnen und Katholiken durch den neuen Papst.
Vor fünfzig Jahren starb Paul Hindemith, einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Moderne.

Dietmar Burkhardt erforscht die „Multikulturalität“ evangelischer Kirchengemeinden und stellt fest: Auch hier haben immer mehr Mitglieder Wurzeln im Ausland.

In der Pützerstraße in Praunheim flattert weithin sichtbar eine lila Fahne: Hier ist die Wicherngemeinde beheimatet, die vor fünfzig Jahren gegründet wurde.

Für ihre Engagement in der Jugendarbeit der Sachsenhäuser Dreikönigsgemeinde hat Katharina Hellwig die Spener-Medaille des Evangelischen Regionalverbandes bekommen.

Ernst nehmen, ohne zu dramatisieren: Wenn Kinder in der Schule gemobbt werden, stellt sich für Eltern die Frage, wie sie helfen können.

Zu Ostern werden Eier bemalt. Der Karfreitag hingegen ist arm an Brauchtum und Brimborium.

Bereits in der Karwoche werden überall Zweige mit bunten Eiern geschmückt.

„Die Wurzeln unserer abendländischen Kultur liegen im Mittelalter, und mich überzeugt die unvergleichliche Wirkung dieser modalen Musik“, sagt Bettina Strübel. Die Bockenheimer Kantorin holt diese Musik ins Heute.
Religionen sind in einem säkularen Staat am besten aufgehoben – dies war Fazit eines Studientags.

Die Initiative „Lacrima“ hilft Kindern, die einen nahen Angehörigen verloren haben, den Verlust zu verarbeiten.