
Daniel Blake, ein schon etwas in die Jahre gekommener Zimmermann, ist nach einem Herzinfarkt arbeitsunfähig und gerät in die Mühlen der Ämterbürokratie. Der neue Film von Regisseur Ken Loach wühlt auf und macht wütend.

Die Kulturwissenschaftlerin Mithu M. Sanyal sprach im Frauenbegegnungszentrum über den gesellschaftlichen Umgang mit Vergewaltigung.

Eine Podiumsdiskussion im Haus am Dom beleuchtete das schwierige Verhältnis zwischen muslimischen Gemeinden, Kommunen und Verfassungsschutz.

Schränken Religionen Frauen ein? Oder helfen sie beim Kampf für mehr Freiheit? Ein Gespräch zwischen Antje Schrupp und Khola Maryam Hübsch.

Die Gemeinde Frieden und Versöhnung im Gallus möchte ein Urnengemeinschaftsgrab einrichten, um dem Trend zur anonymen Bestattung etwas entgegen zu setzen.

„Aufbrüche in Umbrüchen – Christsein und Kirche in der Transformation“: Ein Plädoyer für Mut und Vertrauen, Neugier, Lust und für Bereitschaft, Dinge zu verändern.

Kein eigenes Zimmer, kein Schreibtisch, kein Geld für eine Kinokarte ab und zu: Jedes fünfte Kind in Frankfurt ist arm.

Jede Religion hat den Anspruch, die Wahrheit über Gott zu kennen. Trotzdem müssen sie sich nicht bekriegen.

Mit einer Andacht vor dem Südbahnhof haben die Sachsenhäuser Gemeinden der über 3000 jüdischen Männer gedacht, die von hier aus nach den Pogromen vom 9. November 1938 in die Konzentrationslager Buchenwald und Dachau deportiert wurden.
Für alle, die vom Ausgang der Wahl in den USA betroffen sind, gibt es heute Abend um 18 Uhr ein Friedensgebet in der Andreaskirche in Eschersheim.

Menschliche Körper wurden schon immer mit Hilfe von Technologie ausgebessert. Aber heute sind die Möglichkeiten dafür viel größer als früher. Ein Interview mit Toni Gleitsmann vom Verein Cyborg e.V.

Schon lange besteht eine Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Gemeinden der Presbyterianischen in Ghana. Jetzt sammelt die FAZ Spenden für ein Schulprojekt.

Jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren hat laut Gesetz Anspruch auf einen Krippenplatz. Aber wie können Krabbelstuben die Integration von Kindern mit körperlichen oder geistigen Behinderungen gewährleisten?
In diesem Winter gibt es in Frankfurt mehr Obdachlose als sonst. Darunter sind viele Flüchtlinge, die keine Wohnungen finden, aber auch viele Menschen aus Osteuropa.

„Wir können unseren Kollegen nicht der Medizin des 20. Jahrhunderts überlassen“ – darüber ist sich die Besatzung auf dem „Raumschiff Enterprise“ schnell einig.

Gibt es eine neue Form von Judenfeindlichkeit, die sich darin zeigt, wie über den Staat Israel gesprochen wird? Eine Podiumsdiskussion.

Gestern Abend wurde im Frankfurter Dominikanerkloster das Reformationsjahr eröffnet - mit einem Kabarett der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Ein Kabarett-Nachmittag am Sonntag, 30. Oktober, und ein Kantaten-Gottesdienst am Montag, 31. Oktober: So startet Frankfurt ins Reformationsjahr.

Seit 13 Jahren gibt es in Frankfurt eine Mobbing-Hotline von Kirchen und Gewerkschaften. Seelische Gewalt am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Problem.

Ist der brasilianische Befreiungstheologe Leonardo Boff brav geworden, hat er die Gesellschaftskritik an den Nagel gehängt und schreibt nur noch Erbauungsliteratur? Unsere Rezensentin meint: Nein.