
Neben einem Altenheim hat jetzt auch ein Kinderhaus die Räume im Diakonissenhaus an der Eschersheimer Landstraße bezogen.
Bald sollen alle Deutschen entscheiden, ob sie nach ihrem Tod die Organspende zulassen oder nicht. Aus christlicher Sicht spricht nichts dagegen.
Die Pläne der hessen-nassauischen Kirchenverwaltung, die Anzahl der Schulpfarrstellen in Hessen dramatisch zu kürzen, stoßen auf Widerstand

Geld und Vermögen sind extrem ungleich verteilt – das muss sich ändern. Deshalb ist es gut, dass die evangelische Kirche die Occupy-Proteste am Wochenende unterstützt hat.
Thema der Diskussion war: „Wenn der Schwächere gewinnt“.

Fans des 1959 verstorbenen Bruno Gröning missionierten in Offenbach.

Das Interessante an der Piratenpartei sind die neuen Formen politischer Mitbestimmung. Davon könnte auch die Kirche lernen.
Die hessen-nassauische Kirchenleitung schlägt in einem Papier vor, die Kirchenstrukturen Frankfurt und Offenbach zu fusionieren.

Sie versprechen "geistige Heilung" mit Hilfe von Heilströmen und verehren Bruno Gröning wie einen Messias.
Das „Pucken“, sehr enges Einwickeln von Babies, ist derzeit in Mode. Doch ist es sinnvoll, Kindern ihre Bewegungsfreiheit zu nehmen? Ein Erfahrungsbericht.
Nicht nur Gauck, Merkel und Co. – auch in Frankfurt hat man mit Protestanten in politischen Ämtern Erfahrung. Manche fragen: Hat die Kirche zu viel Einfluss?

Der Ausbau der Kinderbetreuung geht langsamer voran als geplant.

Der demografische Wandel erzeuge eine in der Geschichte der Menschheit einmalige Situation, sagt der Wissenschaftsjournalist Winfried Kösters.

Nach Ansicht des neuen Vorsitzenden des Anti-Sektenvereins SINUS waren in den letzten Jahren weiterhin zahlreiche kleine Anbieter von Heilslehren mit sektenhaften Strukturen unterwegs.

Die Prognose ist einfach: Die Zahl der Kirchenmitglieder wird in den kommenden Jahren massiv zurückgehen.
Kontroverse Stimmen zur Studie „Was glauben die Hessen?“

Der Protest gegen die neue Startbahn gewinnt an Fahrt. Jetzt, da die Flieger auch über die Nobelvillen auf dem Lerchesberg einschweben, gibt es ungewöhnliche Allianzen.

500 Jahre Kirchenmusik an Beispielen

Kirchen sollen zur Wirtschaftspolitik Stellung beziehen
Beim Einkaufen die Umwelt schonen, dabei soziale Standards beachten und trotzdem mit dem Geld hinkommen? Das ist im Alltag gar nicht so einfach.