
Statt auf religiöse Riten und überlieferte Traditionen zu setzen, planen immer mehr Menschen den Ablauf von Bestattungen individuell.

Jaganat Gardezi vom Afghan Hindu Kulturverein ist einer von zwei Vertretern des Hinduismus im Rat der Religionen.
Liebe ist ein Geschenk des Himmels, aber eine Heirat ist auch Wagnis.

Vor fast zehn Jahren überraschte Pfarrer Helwig Wegner-Nord die Hörerinnen und Hörer der Sendung „Zuspruch“ auf hr1 mit Geschichten von seinem „Bekannde, dem Karl“.

Monica Mueller-Roemer von der Episcopal Church „Christ the King“ vertritt im Frankfurter Rat der Religionen den Internationalen Konvent der christlichen Gemeinden anderer Herkunft und Muttersprache.
„Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher in das Reich Gottes komme” - dieses Wort Jesu (Lukas 18,25) wird gern als antikapitalistischer Kampfruf gegen die Reichen und Superreichen verstanden.

Fußballenthusiasmus und Begeisterung für die Mitarbeit in der Kirche haben einiges gemeinsam.

Mohammad Ilyas vertritt im Rat der Religionen die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde.
Vor 700 Jahren, am Pfingstmontag des Jahres 1310, wurde in Paris eine etwa fünfzig Jahre alte Frau auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Oft prägt Misstrauen die gegenseitige Wahrnehmung. Wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenleben, befürchten schnell die einen, von den anderen verdrängt zu werden oder sich gegen Übergriffe verteidigen zu müssen.

Dagobert Ossa ist einer der buddhistischen Vertreter im Rat der Religionen.

Pfingsten: Der Heilige Geist weht auch jenseits der „Kirche“

Khushwant Singh vertritt im Rat der Religionen die Sikhs.
Ganz zu Unrecht hat der Jünger Thomas einen schlechten Ruf.
Eine Frau sitzt alleine vor einem Grab und weint. Mit diesem Bild beginnt eine der schönsten Auferstehungsgeschichten der Bibel. Der Ostermorgen ist nicht von Anfang an strahlend und hell. Am Anfang stehen die Tränen der Verzweiflung, der Einsamkeit und der Trauer.
Philipp Melanchthon war wohl ganz nach dem Geschmack heutiger Bildungspolitiker.
Die Zahl der Menschen, die an der Armutsgrenze leben, ist groß und wird durch die Finanz- und Wirtschaftskrise noch weiter steigen.
Esther Ellrodt-Freimann ist eines der drei jüdischen Mitglieder im Rat der Religionen
In kaum einer Darstellung der Weihnachtskrippe fehlen Ochse und Esel, obwohl im Weihnachtsevangelium selbst gar keine Rede davon ist.
Eigentlich gehen Jugendliche ganz traditionell an Weihnachten heran. Sie mögen Kekse, Weihnachtslieder, Geschenke und viele sogar den Gottesdienstbesuch am – Hauptsache später ist noch Party.