Kirchen kritisieren neue hessische Gewerbeverordnung

Im September hat die Sanierung des Turmes der Katharinenkirche an der Hauptwache begonnen.
Das Frankfurter Kirchenparlament hat den Weg zur Gründung einer „Hessenakademie“ mit Standort in Frankfurt frei gemacht.
Zukünftig bekommen Erzieherinnen in den Frankfurter Kitas und Krabbelstuben der evangelischen Kirche im Schnitt mehr Geld.
Ähnlichkeiten mit den Lehman Brothers sind nicht zufällig: Prominent besetzt und spannend inszeniert erzählt der Kinofilm „Der große Crash“ von den letzten 24 Stunden vor dem Zusammenbruch einer großen Bank.

„Auf Wolkenbürgschaft“ hieß ein literarisch-musikalischer Abend im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum, für den Ursula Illert Lieder, Gedichte und Prosa von Hilde Domin zusammengestellt hatte.

Verwittert, zugewachsen und unleserlich geworden waren die alten Grabsteine auf dem Dorfkirchgarten in Unterliederbach.

Wer nach Nieder-Eschbach im Norden von Frankfurt will, hat eine lange Fahrt vor sich.

Urvertrauen ist die Basis für Religiosität
Buddhismus und Christentum im Dialog
Debatte über die Pläne für das Unigelände in Bockenheim

Um das Glück und darum, wo es herkommt, ging es bei einem „Lighthouse“-Gottesdienst, den Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den Gemeinden des Frankfurter Nordens in der Wicherngemeinde in Praunheim feierten.

Chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer diskutierte in der Stadtakademie

In der Integrativen Schule Frankfurt starten erstmals zwei erste Klassen
Die „Evangelisch-lutherische Anstaltsgemeinde des Frankfurter Diakonissenhauses“ ist jetzt Mitglied im Evangelischen Regionalverband.
Die „Community Support Association“ (CSA) des Frankfurter US-Generalkonsulats hat dem Kirchlichen Sozialdienst für Passagiere am Frankfurter Flughafen 5000 Euro gespendet.
Der „Trialog“ der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wird in Frankfurt seit zwanzig Jahren offensiv geführt.
Für ihre exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie „Die Bibel und die Frauen“ werden die Theologinnen Christl M. Maier und Nuria Calduch-Benages mit dem diesjährigen Leonore Siegele-Wenschkewitz Preis ausgezeichnet.

Einen „Tag der Schöpfung“ feierte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Frankfurt Anfang September.

Delegierte aus Ägypten besuchten Partnerstadt Frankfurt