
Ist die Soziale Marktwirtschaft am Ende – oder ist sie die einzige Chance für die Zukunft Europas? Traugott Jähnichen referierte in der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg.

In der Regenbogengemeinde in Sossenheim entsteht ein neues Kinderzentrum. Dafür wurden nicht nur Büros aufgegeben und Nadelbäume gefällt - auch der Glockenturm musste fallen.

Die Wehrhof-Kita in Rödelheim feierte gestern ihr 125. Jubiläum. Nicht immer ging es zwischen Kommune und evangelischer Trägerschaft harmonisch zu.

Wie steht es um das Verhältnis von Kunst und Kirche? Ein Gespräch mit Pfarrer David Schnell, der in Frankfurt den Dialog mit dem Kunstbetrieb führt.

Hochwertige Kinder-Hausschuhe für einen guten Zweck gibt es beim Schweizer Straßenfest am Samstag, 16. Juni zu kaufen.

Mit Transparenten an der Matthäuskirche und T-Shirts, auf denen „Joggupy – Wir laufen gegen Zockerei“ steht, beteiligt sich die evangelische Kirche am J.P. Morgan Corporate Challenge-Lauf.

Ein Großteil der in diesen Tagen geschriebenen Zeugnisse werden auch eine Note in „Religion” enthalten. Die Meinungen gehen auseinander, ob das ein wichtiges Fach sei.
Flüchtlinge am Frankfurter Flughafen haben zunehmend Angst vor „Überstellungen“ in andere europäische Länder. Mit Recht, meint das Forum Abschiebebeobachtung.
Bei jeder dritten Gewalttat ist Alkohol im Spiel. Das Problem ist dabei nicht nur jugendliches „Komasaufen“. Die meisten Taten werden von Erwachsenen verübt.

Nach der Konfirmation muss nicht Schluss sein: In Frankfurt gibt es viele Möglichkeiten für Jugendliche, in Sachen Glauben weiterhin aktiv zu bleiben.
Kinder können nerven – wenn sie tagträumen, trotzig sind, pubertär herummosern. Tipps, wie Eltern souverän mit bockigen Kindern zurechtkommen.

Heute ist Trinitatis, Dreifaltigkeitsfest. Horst Peter Pohl beschreibt, warum es gut ist, dass Gott "dreifaltig" ist.
Das "Trägernetzwerk Frankfurt" sorgt seit zehn Jahren für die Qualifizierung Ehrenamtlicher.

Die Stadt will den Zoo-Eingang an der Rhönstraße schließen. Dagegen regt sich Protest der Nachbarschaft, aber der Entschluss scheint festzustehen. Falsch ist er trotzdem.

„Man kann sich Gott nicht so machen, wie man möchte", ist Stefan Alkier überzeugt.

Das Zehn-Punkte-Programm von Kristina Schröder ändert nichts daran: Der Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz kann nicht rechtzeitig umgesetzt werden.

Rauminstallation „Mountains of Disbelief“ von Thomas Hartmann in der Weißfrauen Diakoniekirche.

Mehr Spielräume für Städte bei der Integrationspolitik fordert Diether Heesemann. Vor allem das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft sei wichtig.

Die Macht der Finanzmärkte, der besinnungslose Konsum und die Armut von Milliarden von Menschen sind kein Naturgesetz, betonte Pröpstin Gabriele Scherle bei ihrer Predigt zum Pfingstmontag.

Neben einem Altenheim hat jetzt auch ein Kinderhaus die Räume im Diakonissenhaus an der Eschersheimer Landstraße bezogen.