Einen ganzen Tag ohne Strom leben – schafft man das? Die Kinder in der Kita der Friedensgemeinde im Gallus haben es ausprobiert.
Auch an der Wartburgkirche gibt es jetzt „Urban Gardening“.
Ab Januar 2014 wird es in Frankfurt statt bisher vier nur noch ein Dekanat geben, bis 2016 soll es mit dem Regionalverband zusammengeführt werden.
Stark nachgefragt von Müttern und Vätern: Die Evangelische Familienbildung bietet Kurse an für alle, die Babybrei selbst zubereiten wollen.
Der Freiburger Rüstungskritiker Jürgen Grässlin sprach in der Evangelischen Akademie Frankfurt über sein neues „Schwarzbuch Waffenhandel“.
Die Menschen im Bahnhofsviertel würdigen den verstorbenen Kurator der Weißfrauen Diakoniekirche mit einem besonderen Objekt.
Staatssekretär Rudolf Kriszeleit besuchte die Vermittlungsstelle "Täter-Opfer-Ausgleich" im Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst.
3300 Mitglieder hat die Gemeinde, die vor vier Jahren aus der Fusion von Apostel- und Christuskirchengemeinde hervorgegangen ist. Die Nieder Bevölkerung ist so vielfältig, wie man es in Frankfurt selten an einem Ort findet
Sie waren Zahntechnikerin, Schreiner, Künstler oder Biologin - jetzt sind sie Erzieherinnen und Erzieher oder wollen es werden.
Das Institut für Demoskopie Allensbach erstellte eine Studie zur Akzeptanz von „Evangelisches Frankfurt“: Demnach ist die Zeitung bekannter geworden, wird von vielen aber nur durchgeblättert.
Seit ihr Mann tot ist, gibt es in ihrer Umgebung keine einzige Blüte mehr.
Kontroverse Ansichten gab es bei einem prominent besetzten Podium in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Die große Zahl an Zuwanderern aus Osteuropa bringt Hilfseinrichtungen wie den Frankfurter Obdachlosen-Tagestreff Weser 5 an ihre Grenzen.
Bulgarien ist seit seinem Beitritt zur Europäischen Union am 1. Januar 2007 das ärmste Land Europas.
Eine christlich-muslimische Delegation aus Kairo erkundete auf Einladung der evangelischen Kirche Frankfurter Glaubenswelten.