
Fünf Jahre lang saß der Lehrer Horst Arnold unschuldig in Haft. Nach seiner Entlassung konnte er seine Unschuld beweisen.
Nicht nur Gauck, Merkel und Co. – auch in Frankfurt hat man mit Protestanten in politischen Ämtern Erfahrung. Manche fragen: Hat die Kirche zu viel Einfluss?
Ohne „Glauben“ an das Geld funktioniert unser Wirtschaftssystem nicht, und der christliche Glauben hat zur Entstehung unseres Finanzsystems beigetragen.

In Deutschland ist das Beschimpfen von Religionen verboten, wenn es den öffentlichen Frieden stört. Laut UN verstößt das gegen das Recht auf Meinungsfreiheit.
Glücksforschung ist schwer in Mode. Aber wie misst man, wie glücklich ein Mensch ist? Über das Glück in der wissenschaflichen Forschung und in der Bibel.
Beim Einkaufen die Umwelt schonen, dabei soziale Standards beachten und trotzdem mit dem Geld hinkommen? Das ist im Alltag gar nicht so einfach.

Bei Lan-Parties werden gemeinsam mit anderen über mehrere Tage und Nächte Computerspiele gespielt. Sankt Peter ist die einzige Kirche, in der es so etwas gibt.

Viele Tierfreunde wünschen sich eine kirchliche Begleitung beim Tod ihres Haustieres. Aber soll man Tiere deshalb christlich bestatten, mit Kreuz und allem?

Ein Fünftel der Deutschen hat zu wenig Geld, um gut leben zu können. 250 Fachleute berieten über „Armut nebenan“ und was sich dagegen unternehmen lässt.

Sensibel werden für Armut, gleiche Chancen eröffnen

Wenn der „Kampf gegen das Böse“ zum Terrorismus wird: Über Satansvorstellungen und fundamentalistische Irrtümer (nicht nur) bei Anders Breivik.

Rund 200 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt. Auch für den Sozialbereich wird das Erbschafts-Fundraising immer wichtiger.
Abtreibung, Organspende, Präimplantationsdiagnostik – bei medizin-ethischen Fragen ist die Haltung der Kirchen meist eher konservativ. Warum eigentlich?

Abtreibung, Organspende oder Präimplantationsdiagnostik: Bei solchen Themen nehmen die Kirchen meist eine konservative, ablehnende Haltung ein. Wieso eigentlich?

Das christliche Kinder- und Jugendhilfswerk „Arche“ macht wichtige Arbeit. Seine Schilderungen von Armut und Verwahrlosung bei Kindern sind aber grenzwertig.
Die Durchsetzung des Tanzverbotes an Karfreitag hat in Frankfurt und ganz Deutschland die Gemüter erregt. Wie steht es um den Schutz christlicher Feiertage?
Roboter und Computer können dabei helfen, im Alter länger selbstständig zu bleiben. Menschliche Zuwendung und Fürsorge ersetzen sie aber nicht.
Kampagne unter dem Motto „Niemand will Hunger tanken“: In Kirchen und Gesellschaft wird der Protest gegen den Treibstoff E 10 immer lauter.

Nur wer getauft ist, kann auch konfirmiert werden. Deshalb müssen manche Jugendliche das jetzt erst noch nachholen. Wie peinlich ist das denn?

Schummeln und Tricksen gehören dazu, glauben viele. Dagegen setzt die diesjährige evangelische Fastenaktion auf das Motto: „Sieben Wochen ohne Ausreden“.