Wenn die Einkommenssteuererklärung ansteht, hat kaum jemand etwas zu verschenken.

Im Vertrauen auf Gott ist glückliches Leben auch nach Fehlern und Schuld möglich.
Die Lebensregeln der Hildegard von Bingen sind gefragt.

Die hessen-nassauische Kirchensynode hat die Bestimmungen zu Taufe, Trauung und Bestattung neu geregelt.

Der Frankfurter Rat der Religionen hat unter dem Titel „Für Dialog und Vielfalt“ ein Positionspapier vorgestellt.

Dies wurde zum Gedenken an die vor 30 Jahren von einem Starfighter getötete Pfarrersfamilie Jürges vorgeschlagen.

Menschen mit Behinderung und die Kirche: Fachtagung zum Thema Inklusion in der Bildungsarbeit.

Pfingsten ist das große Fest der weltweiten Christenheit. Gefeiert wird die Dynamik des Christentums und seine Ausbreitung in praktisch jeden Winkel der Erde.

„Religion und Feminismus - passt das zusammen?“ Um diese Frage ging es bei einer Podiumsdiskussion im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum.

Es ist schön, an Himmelfahrt mitten in der Woche einen Tag frei zu haben. Doch was wird an dem Tag gefeiert?

Ideen zur Zukunft von Religion und Kirche boten die Tischreden beim ersten Frankfurter Frauenmahl.

Gisela Matthiae ist Pfarrerin – und Clownin. Das Verhältnis von Glaube und Humor beschäftigt die Theologin schon seit Jahren.

Dietmar Burkhardt erforscht die „Multikulturalität“ evangelischer Kirchengemeinden und stellt fest: Auch hier haben immer mehr Mitglieder Wurzeln im Ausland.

Zu Ostern werden Eier bemalt. Der Karfreitag hingegen ist arm an Brauchtum und Brimborium.

Bereits in der Karwoche werden überall Zweige mit bunten Eiern geschmückt.
Religionen sind in einem säkularen Staat am besten aufgehoben – dies war Fazit eines Studientags.

Karfreitag ist ein schwieriger Feiertag: Er ist staatlich geschützt, aber viele wissen nicht, was an diesem Tag „gefeiert“ werden soll.
Ziel der Ökumene müsse es sein, „das gemeinsame Zeugnis in der Welt zu stärken“, sagte Jung.
Passen Feminismus und Religion zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum.

Was bedeutet es, von "Opfern" zu sprechen und was hat das mit Jesu Kreuzigung zu tun? Eine Debatte.