Die Liedermacherin Ann-Christine überzeugte bei ihrem Konzert mit einer Mischung aus eigenen Stücken und Coversongs.
Eine Ausstellung der iranischen Konzeptkünstlerin Parastou Forouhar ist noch bis 11. April in der Evangelischen Akademie zu sehen.
„Der Schmerz hat ein feineres Zeitmaß“ – diesen Satz aus dem Stück „Dantons Tod“ von Georg Büchner hat die iranisch-stämmige Künstlerin Parastou Forouhar als Titel ihrer Ausstellung in Römer 9 gewählt.
Bachs „h-Moll-Messe“ in St. Katharinen auf höchstem Niveau.
Werke von Wagner, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Reger und Liszt vereint Bernd Lechla auf der CD „Virtuose Orgelmusik der Romantik“.
Das wohl bekannteste und beliebteste Oratorium der Orchesterliteratur wurde vom Cäcilienchor Frankfurt und den Münchner Bachsolisten aufgeführt.
Moderne Architektur: In den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Frankfurt sehr viele Kirchen gebaut. Dieser Bildband regt an, sie einmal zu besichtigen.
Wie passt Kunst in den Kirchenraum? Michael Volkmers Ausstellung "Fiat Lux" in der Stadtkirche Frankfurt-Höchst.
Sie sitzen in einem Nomadenzelt, besteigen den Nachbau eines Fischerboots vom See Genezareth oder zupfen die Laute wie der judäische König David - das „Bibelhaus Erlebnis Museum“ lädt zum Mitmachen ein.
Für Medienkompetenz ist es nie zu früh: Im Kindergarten erproben die Kleinen spielerisch den Umgang mit Kamera und Mikro. Das schult den kritischen Blick.
Schon immer haben Menschen sich mit den Sternen beschäftigt und versucht, ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken.
Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenpflegeheims Marthahaus in Sachsenhausen hat die Künstlerin Eva Schwab aus alten Familienalben abgemalt.
„Lichtfasssäulen“ heißt eine Ausstellung von Oliver Tüchsen, die noch bis zum 18. Januar in der Weißfrauen Diakoniekirche zu sehen ist.
Dass Martin Luther auch komponierte, dürfte nur wenigen bekannt sein.
Biografische Workshops zum Austausch von Migrationserfahrungen
Insgesamt sechs verschiedene Stücke werden gezeigt.
Die Königin von Saba zwischen Klischee und Vorbild für den Dialog: Zum Auftakt der Frankfurter Interkulturellen Wochen beschäftigte sich ein Abend mit der sagenumwobenen Herrscherin.
Wurde Jesus wirklich in einem Stall geboren? Und was hat die Weihnachtsgeschichte mit dem Kaiserkult zu tun? Einblicke bietet eine Ausstellung im Frankfurter Bibelmuseum.
Alte Musik, also jene vor der Epoche des Barock, fristet im allgemeinen Konzertbetrieb eher ein Nischendasein.
Die Damen vom "Kulturtechnischen Dienst" waren in der Straßenbahnlinie 11 unterwegs.