Kaum hat das Lächeln die Lippen verlassen, da ist es schon wieder da. Furchtbar!
Was spricht eigentlich dagegen, vorwiegend mit Hilfe des „Kopfes“ – also mit Vernunft und Verstand – an Religion heranzugehen?
Ein Wort macht seit Jahren die Runde, und doch verunsichert es oft mehr, als es klärt: Inklusion.
Nach der Konfirmation tauchen die meisten jungen Leute nur noch selten in der Kirchengemeinde auf. Was läuft da falsch? Nichts!
Gegen das Hessische Kinderförderungsgesetz laufen die Träger von Krippen, Kitas und Horten Sturm. Zu Recht.
Hoch sensibel reagiert die Gesellschaft auf vermeintliche oder tatsächliche Fehltritte führender Persönlichkeiten.
Weil Protestanten die Fastenzeit nicht als Verpflichtung zu einschneidendem Verzicht wahrnehmen, müssen sie vorher nicht über sämtliche Stränge schlagen.
Es scheint, als hätten viele Frauen schon lange darauf gewartet, sich all ihren Ärger über den alltäglichen Sexismus einmal von der Seele zu schreiben. Die evangelische Männer- und Frauenarbeit unterstützen die Initiative "Aufschrei".
Für mehr Zusammenarbeit zwischen der evangelischen und katholischen Kirche in Frankfurt plädiert die Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes, Pfarrerin Esther Gebhardt.
Über 300 Lehrerinnen und Lehrer verabschiedeten eine "Frankfurter Erklärung zur Zukunftsfähigkeit des Berufsschulreligionsunterrichts".
Margot Käßmann über das 500-jährige Jubiläum der Reformation und warum Martin Luther vieles angestoßen hat, das heute noch Grund zum Feiern ist.
Muslimisch, kämpferisch und weiblich: Eine extrem lyrische Demo in Frankfurt. Eine Kolumne von Georg Magirius.
Dass Armut heute wieder, wie im 19. Jahrhundert, sozialromantisch ästhetisiert wird und ihre Sichtbarkeit im Alltag geradezu pittoresk erscheint, ist Besorgnis erregend.
"Na klar", sagen die einen. "Wieso denn das?" fragen die anderen. Um kein anderes Fest herrscht so viel Verwirrung wie über Erntedank.
Es hat eine Diskussion begonnen über die Vision einer Gesellschaft: Soll sie sich nur nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausrichten? Oder soll sie vor allem gerecht sein?
Welche Lehren sollte die Kirche aus dem Frankfurter Occupy-Camp und seiner Räumung ziehen? Ein Kommentar von Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn.
Alle Menschen sollen die Chance haben, die ihnen von Gott verliehenen Gaben auszubauen und einzusetzen. Wäre ein Bedingungsloses Grundeinkommen eine Möglichkeit, dieses Ziel in die Realität umzusetzen?
Ohne Zweifel ist die Beschneidung Teil einer religiösen Identität. Dies ist zu beachten und zu respektieren. Doch haben alle Menschen, gleich welchen Alters, das Recht auf körperliche Unversehrtheit.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) will massiv Pfarrstellen an Schulen streichen.
Ein Großteil der in diesen Tagen geschriebenen Zeugnisse werden auch eine Note in „Religion” enthalten. Die Meinungen gehen auseinander, ob das ein wichtiges Fach sei.