Auch bei anonymen Gräbern ist jetzt wieder ein Trauerzug zum Grab möglich, und es kann eine Beisetzung vor Ort geben.
50 Jahre nach der Verlegung des Auschwitz-Prozesses ins Gallus laden Initiativen ein, sich zu erinnern.

Mit dem Thema „Wohin geht die Reise – Mobilität und Gerechtigkeit“ beschäftigte sich eine Tagung der Evangelischen Akademie Frankfurt.

Die Zeit der Hexenverfolgungen vom 15. bis 18. Jahrhundert verlief hier am Main relativ glimpflich. Aber warum?

Eine Arbeitsgruppe des Frankfurter Bündnisses für Familie trug alle wichtigen Punkte des Goldstein zusammen.

Mit Ägypten steht am Freitag, 7. März, in vielen Gottesdiensten ein Land im Fokus, das schwierige politische Zeiten durchmacht.

Es wird das erste ökumenische Gemeindezentrum Frankfurts: das geplante kirchliche Zentrum im Europaviertel.

Der Kita-Neubau am Riedberg beeindruckte die Gäste durch seine Großzügigkeit.

In Frankfurt wird darüber debattiert, wie warm es in Kirchen sein soll. Eine Richtlinie sieht nur 15 statt 20 Grad vor.
Vier weitere evangelische Kindertagesstätten sind im Januar für ihr Qualitätsmanagement nach ISO-Norm zertifiziert worden.
Ein Dekanat ist eine Verwaltungs- und Kooperationsebene zwischen Landeskirche und einzelner Gemeinde.
Der „Ökumenischen Arbeitskreis Seelsorgeausbildung“ bildet Ehrenamtliche aus.
Die Ichthys-Gemeinde gehört zu jenen „Gemeindeneugründungen“, die Ende der 1980er Jahre in den USA entstanden.

Im Kirchturm der Weißfrauen Diakoniekirche gibt es jetzt auch eine Klause zum Übernachten. Geschaffen hat sie die Mainzer Künstlerin Andrea Büttner.

Den Sieger des Architektenwettbewerbs zur Planung ihres Neubaus präsentierte die Gemeinde Hausen.

Im Zeitalter von Edward Snowdens Enthüllungen und sozialen Netzwerken scheint das Ende der Privatsphäre unaufhaltsam.

Religion als Ressource des Sozialsstaates oder alle Privilegien abschaffen?

Nach langer Zeit des Wartens konnte jetzt auch die Kindertagesstätte Fuchshohl der Bethlehemgemeinde saniert und erweitert werden.

Hildegund Niebch über die Afrikaner in der Gutleutkirche, Armutsflüchtlinge in der Bibel und kirchliche Forderungen an die Politik.

Andreas Herrmann, Oliver Koch und Helmut Törner-Roos übernehmen unterschiedliche Aufgaben.