
Jugendliche in Praunheim haben jetzt ein neues Jugendhaus in der Heinrich-Lübke-Straße. Auch der evangelische Jugendclub macht dort Angebote.

Ist es möglich, mit Menschen, die im Koma liegen, zu kommunizieren? Die Theologin und Musikpädagogin Ursula Mühlberger ist davon überzeugt.

500 Jahre Reformation: Ab dem 31. Oktober wird das Reformationsjahr mit zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen gefeiert.

Mit japanischen Traditionen alten Menschen in Deutschland eine Freude bereiten: Im Verein „Musubi“ verbinden Japanerinnen soziales Engagement mit kulturübergreifendem Austausch.
Zur Buchmesse erscheint eine neue Version der Lutherbibel. Ein ganzes Jahr lang ist sie als App sogar kostenlos zu bekommen.

Die Frankfurter Unfallklinik hat einen interreligiösen Andachtsraum bekommen. Durch die künstlerische Gestaltung von Barbara Bux entstand ein Ort mit besonderer Wirkung.

Margot Käßmann und Heinrich Bedford-Strohm lassen sich von Prominenten darüber befragen, wie heute mit Glaube, Mut und Hoffnung die drängenden Fragen der Zeit beantwortet werden können.
Vor 50 Jahren startete in den USA die Science Fiction Serie „Star Trek“ (Raumschiff Enterprise). Der Crew stellten sich damals bereits medizinethische Fragen, die heute erst so richtig aktuell werden.

Viele Pfarrerinnen und Pfarrer gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Die 28-jährige Johanna Kluge wird demnächst eine der jüngsten Pfarrerinnen in Hessen.

Auch der Islam darf den Staat mitprägen, hat unser theologischer Redakteur kommentiert. Das ist nicht auf ungeteilte Zustimmung gestoßen. Eine Antwort auf die Kritik.

Über Religiosität und Feminismus diskutierten die Rabbinerin Elisa Klapheck, die muslimische Soziologin Naime Cakir und die evangelische Prodekanin Ursula Schoen auf Einladung des jüdischen Museums.

Die Darmstädter Künstlerin Annegret Soltau beschäftigt sich in ihren Collagen vor allem mit dem menschlichen Körper. Ein Gespräch über Leiblichkeit und die Frage, warum explizite Körperdarstellungen leicht zum Skandal werden.
Im Heinrich-Kraft-Park werden Mitte Oktober die Feuerstellen abgerissen, und das Grillen ist dann verboten. Keine gute Idee, findet der Fechenheimer Pfarrer.

Ausgerechnet Tränen fördern Begeisterung, Freude und Zufriedenheit, behauptet Georg Magirius.

Finden ganz normale Bürgerinnen und Bürger heute noch eine Wohnung in Frankfurt? Jedenfalls nicht, wenn die Politik nicht aktiv wird.

Ob vegan, low carb oder paläo: Das „richtige“ Essen wird zunehmend als Symbol für das „richtige“ Leben verstanden.

Klagen über schlecht gewartete Stadtteilfriedhöfe häufen sich. Doch der Unterhalt von Trauerhallen und Grünanlagen ist teuer.

Zum Abschluss der „Woche der Stille“ ging es bei einem Podium um die Frage, ob Frankfurt von Berlin lernen und mitten in der City einen Ort für Stille schaffen soll.

Der "Mittelrheinische Verband Evangelischer Arbeitnehmer e.V." feierte sein 125-jähriges Bestehen mit einer Akademischen Feier und einem Gottesdienst.

Der heutige Raubtierkapitalismus führt dazu, dass blanke Armut in Europa immer sichtbarer wird. Obdachlose Menschen einfach zu vertreiben ist keine Lösung.