
Eine stilechte Uniform für ihr Engagement als Frankfurter Feuerwehrseelsorgerin hat Irene Derwein bekommen.

Menschen, die aus anderen Ländern nach Frankfurt zugewandert sind, im Alltag begleiten - für dieses Engagement sucht die evangelische Kirche Freiwillige.

Ein schmuckloses Gebäude in der Rothschildallee 16a ist die Heimat der evangelischen Gehörlosengemeinde in Frankfurt.

Der Kurator der Weißfrauen Diakoniekirche, Gerald Hintze, verstarb am 22. Dezember im Alter von 63 Jahren.

Für Medienkompetenz ist es nie zu früh: Im Kindergarten erproben die Kleinen spielerisch den Umgang mit Kamera und Mikro. Das schult den kritischen Blick.

Kein anderes Fest ist so mit „Zuhause“ und „Heimat“ verbunden wie Weihnachten. Es ernst zu nehmen, bedeutet deshalb auch, sich für das Schicksal von Flüchtlingen zu interessieren.

Für mehr Zusammenarbeit zwischen der evangelischen und katholischen Kirche in Frankfurt plädiert die Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Regionalverbandes, Pfarrerin Esther Gebhardt.
Szenarien vom bevorstehenden Weltuntergang haben Menschen schon immer fasziniert. Warum eigentlich?

Die Gutleutkirche wurde in einem letzten Gottesdient „entwidmet“.
Endzeitsekten hoffen darauf, dass im Jenseits eine bessere Welt existiert – wobei natürlich nur die eigene Anhängerschaft in den Genuss des Paradieses kommt.
Das weltliche Jahr beginnt am 1. Januar, das Kirchenjahr am Ersten Advent. Weihnachten fällt im Westen immer auf den 25. Dezember, in den orthodoxen Kirchen jedoch auf den 7. Januar, in der armenischen Kirche auf den 19. Januar.

Schon immer haben Menschen sich mit den Sternen beschäftigt und versucht, ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken.

Neujahrsempfang des Evangelischer Regionalverbandes

Im Advent hat Nächstenliebe Hochkonjunktur – aber nicht immer ist der konzentrierte Trubel auch ein Segen. Fragen an Altenheim-Pfarrerin Gisa Reuschenberg.

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist längst eine Touristenattraktion - und hat eine lange und wechselvolle Geschichte.

Lutz Lemhöfer über die Zeugen Jehovas im Dritten Reich
Der Kirchenvorstand der Gemeinde Frankfurt-Bornheim verurteilt einen Polizeieinsatz, bei dem ein Deutscher mit äthiopischer Abstammung verletzt wurde.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag könnte im Jahr 2021 wieder in Frankfurt stattfinden. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat schonmal Geld bereitgestellt.
Über 300 Lehrerinnen und Lehrer verabschiedeten eine "Frankfurter Erklärung zur Zukunftsfähigkeit des Berufsschulreligionsunterrichts".

Die ungarische Kinderpsychologin Anna Tardos, die Tochter von Emmi Pikler, war Hauptrednerin bei einem Fachtag für Erzieherinnen und Erzieher.