Die Kirchen als Arbeitgeber stehen in der öffentlichen Diskussion. Hier ein paar Fakten zur Finanzierung und zum Arbeitsrecht.
Vor genau hundert Jahren gründete Albert Schweitzer in Lambarene in Zentralafrika ein Krankenhaus.
Mit einem dicht gedrängten Vortragsprogramm war es gelungen, 1400 Interessierte zu mobilisieren.
Derzeit seien mehr als 850 000 Syrerinnen und Syrer aufgrund des Bürgerkriegs in die angrenzenden Länder geflohen.
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist "unausgewogen", findet Kirchenpräsident Volker Jung.
Interdisziplinäre Debatte in „Römer 9“.
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
Kann es ein Menschenrecht auf Pflege geben? Für die Anerkennung der Bedeutung von "Fürsorge" auf einer menschenrechtlichen Ebene plädierte die Sozialwissenschaftlerin Ute Gerhard.
Auch in Deutschland ist nun der so genannte „Praena-Test“ auf dem Markt. Er kann mit einer einfachen Blutuntersuchungdas Down-Syndrom erkennen.
Dass Armut heute wieder, wie im 19. Jahrhundert, sozialromantisch ästhetisiert wird und ihre Sichtbarkeit im Alltag geradezu pittoresk erscheint, ist Besorgnis erregend.
Kontrovers diskutiert wurde das Thema „Beschneidungsverbot“ bei einem Podium gestern Abend in der Evangelischen Akademie am Römerberg.
Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für Europa
Ein bis zwei Prozent aller Kinder haben bei der Geburt kein eindeutiges Geschlecht. Der Deutsche Ethikrat empfiehlt, Intersexualität anzuerkennen und chirurgische Eingriffe so lange wie möglich aufzuschieben.
Beim Protest gegen Atomkraft hat die evangelische Kirche seit den 1970er Jahren eine prägende Rolle gespielt, so der Historiker Michael Schüring in der Evangelischen Akademie am Römerberg.
Wer immer nur auf das schaut, was schlecht läuft, bleibt unter den Möglichkeiten.
Ist die Soziale Marktwirtschaft am Ende – oder ist sie die einzige Chance für die Zukunft Europas? Traugott Jähnichen referierte in der Evangelischen Stadtakademie am Römerberg.
Mit Transparenten an der Matthäuskirche und T-Shirts, auf denen „Joggupy – Wir laufen gegen Zockerei“ steht, beteiligt sich die evangelische Kirche am J.P. Morgan Corporate Challenge-Lauf.
Flüchtlinge am Frankfurter Flughafen haben zunehmend Angst vor „Überstellungen“ in andere europäische Länder. Mit Recht, meint das Forum Abschiebebeobachtung.
Bald sollen alle Deutschen entscheiden, ob sie nach ihrem Tod die Organspende zulassen oder nicht. Aus christlicher Sicht spricht nichts dagegen.
Am Uni-Campus Westend läuft derzeit die "Ethical Fashion Week". Sie macht darauf aufmerksam, dass es ökologisch und sozial unverantwortlich ist, wie derzeit Kleidung hergestellt und konsumiert wird.