
Brauchen Kinder einen gewissen Drill, um Leistung zu bringen? Der Erfinder des Kindergartens, Friedrich Fröbel, hatte schon im 19. Jahrhundert bessere Ideen.

Sonntags um zehn ist für viele Menschen nicht die beste Zeit für einen Gottesdienstbesuch. Doch auch Veränderungen sind ein Wagnis.
Alle Religionen haben – teilweise sehr konkrete – Regeln für das, was bei der Sexualität erlaubt ist und was verboten. Ist das heutzutage noch zeitgemäß?

Nach den Anschlägen in Alexandria äußerten weltweit Kirchen ihre Solidarität mit den ägyptischen Glaubensgeschwistern. Doch wer sind eigentlich die Kopten?

Drei Monate lang hat Pfarrer Wolfgang Löbermann die Trauerkultur auf dem Hauptfriedhof beobachtet. Vieles verändert sich hier – und nicht immer zum Guten.

„Mehr Männer in die Kitas“ heißt ein neues Projekt der Europäischen Union. Allein in Deutschland werden 16 Millionen Euro verteilt.
Auch im atheistischen China und im shintoistischen Japan wird gerne Weihnachten gefeiert. Für jüngere Menschen ist es ein Symbol für die westliche Kultur.

Welche Bedeutung haben Kirchengebäude für das Erscheinungsbild Frankfurts? Ein historischer Rückblick und einige Überlegungen für die Zukunft.

Eine neue Studie beschreibt die heutige Lebenssituation von Müttern und Vätern. Ergebnis: Die Anforderungen an verantwortliche Elternschaft sind größer denn je.

Fragen an den neuen Stadtdekan: Das Oberhaupt der Frankfurter Katholiken über Ökumene, Mission und ein christliches Profil in der Großstadt.

Vor 15 Jahren wurde der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag abgeschafft. Seither ist auch sein Sinn bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten.

Das Christentum kennt keine Speisegesetze wie andere Religionen. Wichtig ist, dass man Gott für die Lebensmittel dankt – dafür gibt es das Erntedankfest.
Nun ist es auch in Deutschland erlaubt, Embryonen bei der künstlichen Befruchtung auszusortieren. Mehr über das schwierige Thema Präimplantationsdiagnostik.

Seit sechzig Jahren können Frauen in Hessen Pfarrerinnen werden. Worauf heutzutage alle stolz sind, war damals für die ersten Theologinnen ein steiniger Weg.
Die Menschen werden immer älter. Dabei erweist sich die Ehe als tragfähiges Modell. Die Gründe liegen auf der Hand.
Die evangelische Kirche Frankfurt arbeitet an einem neuen Leitbild. Vier Menschen erzählen, was sie von ihr halten.

Bloggen und Twittern: Web 2.0 eröffnet der Kirche neue Möglichkeiten, mit ihren Mitgliedern zu kommunizieren.

Für viele Jugendliche sind offene Jugendhäuser eine wichtige Anlaufstelle. Hier finden sie Anerkennung und lernen, mit anderen über Regeln zu verhandeln.

Mit einem witzigen Videoclip wirbt die Frankfurter Diakonie im Internet um Ehrenamtliche. Vier Menschen erzählen, warum sie sich für andere engagieren.
In Island brach ein Vulkan aus – und am Frankfurter Flughafen ging lange Zeit nichts mehr. Wie Menschen aus aller Welt gemeinsam eine Woche im Transit verbrachten.