
Wenige Fragen haben den Evangelischen Kirchentag im Juni in Frankfurt so bewegt wie die Diskussion um das Abendmahl.

"Du stellst meine Füße auf weiten Raum": Das ist eine Kirchentagslosung, die den Zeitgeist aufnimmt und zugleich die Weite des christlichen Glaubens beschreibt, jenseits aller Enge und Ängste.
Aus Luthers Tischreden ist die folgende Episode überliefert.

Was ist Stil? Eine Frage des Geschmacks, des Zeitgeistes, eine Frage von Regeln oder des unverwechselbaren Individuellen?
Im Mittelpunkt der Theologie Martin Luthers

Der Tod von Jesus, an den der Karfreitag erinnert, ist eine der größten Provokationen im christlichen Glauben.
In der Schweiz wurde die Fastenfrage zum Auslöser der reformatorischen Bewegung.

Jesus predigte die Fülle, nicht den Verzicht
Die Glaubensbewegung der Reformation brachte nicht zuletzt für das kirchliche Liedgut neue, wichtige Impulse.

Annäherungen an die Mutter Jesu
Knapp ein Jahr vor seinem Tod schrieb Martin Luther das Vorwort zum ersten Band einer Gesamtausgabe seiner lateinischen Schriften.
Über das verständliche Reden der Christen
In seiner Schöpfung hat Gott dem Menschen alles gegeben, was er zum Leben braucht.

Glaube zwischen Toleranz und Wertschätzung

Warum im Urlaub weniger oft mehr ist
Lange ein Zankapfel der Konfessionen
Gedanken zu Pfingsten in dreieinhalb Bildern
In der zerrissenen Welt öffnet sich ein Weg
Der christliche Umgang mit der Macht